Hauptsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptˌzat͡s]

Silbentrennung

Hauptsatz (Mehrzahl:Hauptsätze)

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders wichtiger Satz/wichtigster Satz in einem bestimmten Zusammenhang

  • ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden

  • Teilsatz in einem Satzgefüge, von dem mindestens ein anderer Teilsatz, ein Nebensatz, abhängig ist und der selbst nicht abhängig ist

Begriffsursprung

Ableitung mit dem Präfixoid Haupt- zum Substantiv Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptsatzdie Hauptsätze
Genitivdes Hauptsatzesder Hauptsätze
Dativdem Hauptsatz/​Hauptsatzeden Hauptsätzen
Akkusativden Hauptsatzdie Hauptsätze

Anderes Wort für Haupt­satz (Synonyme)

Axiom:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Grundprinzip:
Prinzip, das die Grundlage/Basis für etwas bildet
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundsatz von allgemeiner Geltung
Lehrsatz
Leitsatz
Matrixsatz (fachspr.):
Linguistik, speziell Syntax: syntaktisch übergeordneter Teilsatz, von dem ein anderer, untergeordneter Teilsatz abhängig ist
Maxime (geh.):
Einstellung, Motto, Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Obersatz (fachspr.)
Theorem (fachspr.):
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
übergeordneter Satz (fachspr.)
Wahrheit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Gegenteil von Haupt­satz (Antonyme)

Glied­satz:
Teilsatz eines Satzes, der ein Satzglied ersetzt
Lem­ma:
Bestandteil eines Emblems
Lexikographie, Linguistik: das Stichwort in der Grundform eines Wortes (also die Form, unter der man ein Wort im Lexikon sucht); siehe auch: Lemmaselektion
Ne­ben­satz:
Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der für sich allein keinen grammatisch korrekten Satz ergibt

Beispielsätze

  • Solche Bilder bestätigen doch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik.

  • Ein Staccato von Hauptsätze mit sporadisch eingeflochtenen Relativsätzen liest sich einfach nur grausam.

  • Mag Zahlen, komplexe Zusammenhänge, einfache Hauptsätze und das Wort "Bizarrerie".

  • In der Physik gehen der erste Hauptsatz der Thermodynamik und die Äthertheorie auf Descartes zurück.

  • Chinas Medien schrieben treffender: Es war nur ein Komma. Der Hauptsatz folgt noch.

  • Dabei lernt man doch schon in der 4. Klasse, dass man nicht ständig kurze Hauptsätze mit ein und demselben Namen am Anfang bilden sollte.

  • Auf Subjunktionen folgen munter Hauptsätze, der Konjunktiv steht auf der roten Liste, die indirekte Rede sowieso.

  • Beim Hauptsatz steht das Prädikat normalerweise in der Mitte, also hinter dem Subjekt und vor dem Objekt.

  • Aber es tritt an die Stelle des ersten Hauptsatzes über den aktuellen Wahlkampf ein zweiter.

  • Als Oberschülerin negierte ich den Hauptsatz der Familienküche: Der Mensch braucht eine warme Mahlzeit am Tag!

  • Ungewohnte Hilfe für die CDU Rot-Grün liefert der Opposition Argumente im Wahlkampf Für die einfachen Antworten reichen kurze Hauptsätze.

  • Noch ein Hauptsatz, und die Sache ist für uns erledigt.

  • Eine Situation, wie sie der BR-Mann mit der Vorliebe für "klare, deutsche Hauptsätze" gar nicht so ungern hat.

  • Zu ihm paßt, daß er seine Hauptsätze aus der Hauptstadt als Ergebnisse der 'Aufbrüche einer neuen Kultur' propagieren läßt.

  • In patrouillierenden Hauptsätzen, erzählte sie das Leben der im Mai 1945 in einem flämischen Dorf geborenen Pamela.

  • Zu begrüßen sind Vereinfachungen bei der Zeichensetzung, etwa der Wegfall des Kommas bei kombinierten Hauptsätzen.

  • Statt Habitus hat er eine Geschichte, und die berichtet er dringend in Hauptsätzen von hitziger Lakonie.

Wortbildungen

  • Hauptsatzzeichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­satz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­sät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Haupt­satz lautet: AAHPSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haupt­satz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­sät­ze (Plural).

Hauptsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­satz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ver­sa­tiv­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der einen Gegensatz zu dem im Hauptsatz Genannten angibt.
da­durch:
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
In­s­t­ru­men­tal­satz:
Linguistik: Adverbialsatz, durch den das Mittel zum Erreichen des im Hauptsatz bezeichneten Sachverhaltes ausgedrückt wird
Pa­ra­ta­xe:
eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen oder anderen Ausdrücken
Satz­ge­fü­ge:
Linguistik: Begriff für einen komplexen Satz, der aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht; er kann auch mehrere Nebensätze enthalten.
Satz­rei­he:
Linguistik: Begriff für einen komplexen Satz, der aus mindestens zwei Hauptsätzen besteht; er kann zusätzlich auch Nebensätze enthalten
Satz­ver­bin­dung:
Linguistik: anderer Ausdruck für Satzreihe; gemeint ist ein komplexer Satz, in dem mindestens zwei Hauptsätze gleichrangig miteinander verbunden sind.
Vor­der­satz:
Linguistik: Nebensatz, der vor dem Hauptsatz steht
wa­r­um:
Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogs.faz.net, 20.01.2018
  2. zeit.de, 07.05.2016
  3. sz.de, 23.07.2015
  4. moneycab.presscab.com, 31.03.2010
  5. merkur.de, 22.12.2009
  6. faz.net, 12.11.2008
  7. welt.de, 08.05.2007
  8. spiegel.de, 19.05.2005
  9. sueddeutsche.de, 05.08.2005
  10. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  11. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Die Zeit (42/1997)
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Die Zeit 1995