Merksatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛʁkˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Merksatz
Mehrzahl:Merksätze

Definition bzw. Bedeutung

Satz, um sich etwas leichter zu merken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs merken und dem Substantiv Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Merksatzdie Merksätze
Genitivdes Merksatzesder Merksätze
Dativdem Merksatz/​Merksatzeden Merksätzen
Akkusativden Merksatzdie Merksätze

Anderes Wort für Merk­satz (Synonyme)

Anker (fachspr.):
der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt
der sich vor einem Elektromagneten drehende Teil eines Apparates oder einer elektrischen Maschine
Erinnerungsstütze
Eselsbrücke (ugs.):
Hilfe, kurzer Spruch, um sich etwas besser merken zu können
Eselsleiter (ugs.)
Gedächtnishilfe
Gedächtnisstütze:
ein zur Erinnerung an bestimmte Dinge oder Personen helfendes Objekt
Lernhilfe
Lernspruch
Merkhilfe
Merkregel
Merkreim
Merkspruch:
formelhafter Satz/Spruch, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
Merkvers:
Vers, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
pons asini (lat.)
pons asinorum (lat.)

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Eselsbrücken oder Merksätze können helfen, das, was man vortragen will, im richtigen Moment parat zu haben.

  • Verwenden Sie einen Merksatz: Der Satz „Mit Zweifeln komme ich zu 100% gut durch das Leben“ wird zum Passwort „M2kizH%gddL“.

  • Den Merksatz liberaler Ordnungspolitiker, wonach "der Markt diejenigen bestraft, die Fehler machen", weist er entschieden zurück.

  • Also, den alten Merksatz nicht vergessen: Gutes Sehen nützt, gutes Sehen schützt!

  • Wer für jeden Internetdienst ein anderes Passwort verwenden will, kann den Merksatz auch auf den jeweiligen Anbieter beziehen.

  • Deshalb behalfen sich die Sportfreunde lange mit dem naiven Merksatz: "Doping heißt, dass eine positive Dopingprobe vorliegt."

  • Fünfter Merksatz: Manche Gäste zeigen absonderliche Gewohnheiten.

  • Und auch den dazugehörigen Merksatz für die Kollegen hatte die Dame rasch parat: "Wir suchen jemand mit Gefühlen, tief verletzten Gefühlen."

  • Zehn kurze Merksätze, allen Börsianern hinter die Ohren geschrieben und erläutert, transportieren eine geballte Ladung Börsenwissen.

  • In jugendlicher Unsicherheit orientierte sich der Stift an solchen Merksätzen.

  • Merksätze werden gern mit erhöhter Stimme ausgesprochen und zeitigen deshalb ihrerseits gegenläufige Merksätze.

  • Oder ein Merksatz: Es geht darum, seine Phimose erst dann zu zeigen, wenn Frau ihr Interesse daran gezeigt hat.

  • Diesen Merksatz läßt Kästner einen Zeitungsredakteur in seinem Roman "Fabian.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Merk­satz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Merk­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Merk­satz lautet: AEKMRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Merk­satz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Merk­sät­ze (Plural).

Merksatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Merk­satz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • TCM und Akupunktur in Merksätzen Franz Thews, Udo Fritz | ISBN: 978-3-13242-179-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Merksatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Merksatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 02.03.2023
  2. mainpost.de, 04.08.2011
  3. oberpfalznetz.de, 20.06.2009
  4. oberpfalznetz.de, 16.01.2008
  5. aachener-zeitung.de, 21.02.2007
  6. berlinonline.de, 16.12.2005
  7. Die Zeit (10/2001)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997