Nachsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachsatz
Mehrzahl:Nachsätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition nach und dem Substantiv Satz.

Abkürzung

  • NS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachsatzdie Nachsätze
Genitivdes Nachsatzesder Nachsätze
Dativdem Nachsatzden Nachsätzen
Akkusativden Nachsatzdie Nachsätze

Anderes Wort für Nach­satz (Synonyme)

Hintersatz

Sinnverwandte Wörter

Nach­trag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Post­skript:
angefügte Ergänzung bei einem Text als Ergänzung
Post­skrip­tum:
angefügte Ergänzung bei einem Text als Ergänzung

Gegenteil von Nach­satz (Antonyme)

Vor­der­satz:
Linguistik: Nebensatz, der vor dem Hauptsatz steht
Philosophie: erster Teil eines logischen Schlusses

Beispielsätze (Medien)

  • Dann werden wir die Autobahn gleich umsetzen“, erklärt Waldhäusl nicht ohne den Nachsatz: „Und ich habe bewusst Blau-Schwarz gesagt.“

  • Den Nachsatz „Weil ich eine Frau bin?“ muss sie nicht aussprechen, der schwingt schon mit.

  • James, offensichtlich überrascht über den Nachsatz, bat Crosby, das noch einmal genauer zu erklären.

  • Der Nachsatz zum Namen birgt übrigens ein Missverständnis.

  • Mit dem Nachsatz: am liebsten schon zu Jahresbeginn.

  • Aber in ihrem Nachsatz schwingt gewisse Besorgnis mit.

  • Klarer Nachsatz: "Vor dem Spiel wäre ich das nicht gewesen."

  • Der Finanzkonzern müsse Risiken aus Rechtsstreitigkeiten angehen und berücksichtigen.

  • Den Fehler bemerkte der Verband schnell und strich den Nachsatz wieder.

  • Aber Vici macht es sehr gut.

  • Denn im Nachsatz betonte der Notenbanker, dass der Wechselkurs für Konjunktur und Preisstabilität sehr wohl von Bedeutung sei.

  • Entschlossener Nachsatz: „Ich kann aber versichern, dass wir alles unternommen haben, um von Beginn an voll konkurrenzfähig zu sein“.

  • Der optimistische Nachsatz: "Aber es gibt kein Team, das man nicht schlagen kann."

  • Allerdings mit dem Nachsatz: "Wir haben noch nicht beschlossen, was wir danach machen werden."

  • Die Auflösung liefert Friedrich im Nachsatz: "Philipp Lahm ist die Nummer eins - im Tischtennis."

  • Und noch ein Nachsatz zu den Nichtwählern.

  • Noch nicht - in Volmers NRW-Landesverband denken sie laut diesen Nachsatz, und einige raunen düster "womöglich kommt da noch mehr".

  • Pause, Nachsatz: "Heute geht kein Flieger."

  • Diesen Nachsatz hätte er sich sparen können.

  • Der vom Sprecher genannte Nachsatz sei zudem im Interview nie gefallen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nach­satz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Nach­satz lautet: AACHNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nach­satz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nach­sät­ze (Plural).

Nachsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nicht erst seit ges­tern:
schon länger als angenommen/erwartet, mitunter einfach: schon lange, auch verstärkend als Nachsatz, oft eingeleitet mit „und zwar“ oder „und das“
Nord:
Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Nord­ost:
Geografie: bei bestimmten Objekten als Nachsatz dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden
Ost:
Geografie: Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
Süd:
Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt

Buchtitel

  • Stäube. Drei Erzählungen und ein Nachsatz Clemens Meyer | ISBN: 978-3-86730-158-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.03.2023
  2. morgenpost.de, 29.11.2022
  3. fr.de, 03.09.2021
  4. fr.de, 14.08.2020
  5. derstandard.at, 16.12.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 07.12.2018
  7. kleinezeitung.at, 25.11.2017
  8. stern.de, 05.10.2016
  9. zeit.de, 10.03.2015
  10. kurier.at, 12.08.2014
  11. handelsblatt.com, 07.02.2013
  12. kurier.at, 19.12.2012
  13. kurier.at, 28.06.2011
  14. kurier.at, 20.09.2009
  15. sport.zdf.de, 21.06.2008
  16. tagesschau.de, 28.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  20. netzeitung.de, 20.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995