Grundprinzip

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntpʁɪnˌt͡siːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundprinzip
Mehrzahl:Grundprinzipien / Grundprinzipe

Definition bzw. Bedeutung

Prinzip, das die Grundlage/Basis für etwas bildet.

Begriffsursprung

Ableitung zu Prinzip mit dem Halbpräfix (Präfixoid) Grund-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundprinzipdie Grundprinzipien/​Grundprinzipe
Genitivdes Grundprinzipsder Grundprinzipien/​Grundprinzipe
Dativdem Grundprinzipden Grundprinzipien/​Grundprinzipen
Akkusativdas Grundprinzipdie Grundprinzipien/​Grundprinzipe

Anderes Wort für Grund­prin­zip (Synonyme)

Axiom:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundsatz von allgemeiner Geltung
Hauptsatz:
besonders wichtiger Satz/wichtigster Satz in einem bestimmten Zusammenhang
ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden
Lehrsatz
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Maxime (geh.):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Theorem (fachspr.):
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
Wahrheit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
logische Grundlage
Hauptprinzip

Beispielsätze

  • Wer erinnert sich an unsere zehn Grundprinzipien?

  • Das Grundprinzip der Demokratie in Deutschland war schon immer der Befehl von oben.

  • Mehrheitsentscheidungen sind ein Grundprinzip der Demokratie.

  • Die Grundprinzipien der Grammatik sind gar nicht so schwer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt viele andere Spiele, die dem Grundprinzip ihren eigenen Dreh mitgeben wollen.

  • Rechtsexperte Bernhard Müller sieht sowohl Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit beeinträchtigt, beides Grundprinzipien der EU.

  • Als UN-Mitbegründer misst Belarus der Einhaltung der Grundprinzipien des Völkerrechts die größte Bedeutung bei.

  • Ist das Grundprinzip von Freiheit und Demokratie, die offene Diskussion und die Auseinandersetzung nicht inzwischen fast verpönt?

  • Als zweites Grundprinzip gelte das „Recht des Stärkeren“ und die „Durchsetzungsfähigkeit um jeden Preis“.

  • Damit hatte Hansen eines der Grundprinzipien des Wettbewerbs – und auch der Pressefotografie allgemein – verletzt.

  • Der Brexit dürfe die Grundprinzipien des europäischen Zusammenhalts nicht in Frage stellen.

  • Dabei ist das Grundprinzip dasselbe.

  • Das ist das Grundprinzip der Analysemethode, die wir "Chartologie" nennen.

  • Das Grundprinzip erinnert an den beliebten Action Launcher - Terrain Home wurde aber noch um einige Funktionen erweitert.

  • Aber dieser Weg ist ein Schlag gegen die Beitragsgerechtigkeit, die das Grundprinzip der Rentenversicherung ist.

  • Bisher beanspruchte die Armee für sich immer auch die Rolle der Hüterin der kemalistisch-säkularen Grundprinzipien der Republik.

  • Dies ist ein Grundprinzip von Menschen für Menschen, um zu gewährleisten, dass die Hilfsgüter wirklich bei den Betroffenen ankommen.

  • Denn das Grundprinzip lautet, dass die Stoffe, so gut es geht minimiert oder vermieden werden sollen.

  • "Jedes Programm, jeder Abend und jede Veranstaltung muss für sich stehen können", erläuterte der Intendant ein Grundprinzip.

  • Die Natur hält viele Beispiele bereit, deren Grundprinzipien in unseren Alltag übergegangen sind.

  • In Frankreich herrscht ein anderes Grundprinzip als in Deutschland, das so genannte Bodenrecht, das "Droit du sol".

  • Das Grundprinzip "10 aus 20 aus 70" bedeutet, daß aus 70 Zahlen 20 gezogen werden.

  • Das gehört zu den Grundprinzipien Israels: Juden eine Heimat zu geben.

  • Das Grundprinzip der neuen Politik in Kenia heißt "Kampf der Korruption".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­prin­zip be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Grund­prin­zi­pi­en zu­dem nach dem zwei­ten I und drit­ten I.

Das Alphagramm von Grund­prin­zip lautet: DGIINNPPRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. India
  12. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Grund­prin­zip (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Grund­prin­zi­pi­en und 22 Punkte für Grund­prin­zi­pe (Plural).

Grundprinzip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­prin­zip kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dao:
Grundprinzip der chinesischen Philosophie und Religion des Taoismus, oft mit „Weg“ übersetzt
Mo­nis­mus:
die philosophische oder metaphysische Position, wonach sich alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf ein einziges Grundprinzip zurückführen lassen
Tao:
Grundprinzip der chinesischen Philosophie und Religion des Taoismus, oft mit „Weg“ übersetzt; höchste Realität; schöpferischer Urgrund
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundprinzip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundprinzip. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580494, 7883558, 1817144 & 1728640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 02.09.2023
  2. derstandard.at, 11.10.2022
  3. deu.belta.by, 06.09.2021
  4. welt.de, 03.10.2020
  5. welt.de, 15.05.2019
  6. freitag.de, 11.04.2018
  7. euractiv.de, 29.03.2017
  8. latina-press.com, 26.07.2016
  9. goldseiten.de, 01.12.2015
  10. feedsportal.com, 25.06.2014
  11. focus.de, 04.12.2013
  12. welt.de, 04.01.2011
  13. presseportal.de, 10.03.2010
  14. gourmet-report.de, 23.04.2009
  15. burgenland.orf.at, 04.09.2008
  16. nrz.de, 23.10.2007
  17. tagesschau.de, 04.02.2006
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. berlinonline.de, 22.12.2004
  20. berlinonline.de, 22.01.2003
  21. f-r.de, 21.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995