Alleinregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Alleinregierung
Mehrzahl:Alleinregierungen

Definition bzw. Bedeutung

Regierung, die nur aus Vertretern einer einzigen politischen Partei besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv allein und dem Substantiv Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alleinregierungdie Alleinregierungen
Genitivdie Alleinregierungder Alleinregierungen
Dativder Alleinregierungden Alleinregierungen
Akkusativdie Alleinregierungdie Alleinregierungen

Anderes Wort für Al­lein­re­gie­rung (Synonyme)

Einparteienregierung:
Regierung, die nur aus Vertretern einer einzigen politischen Partei besteht; deren Mitglieder alle derselben Partei angehören

Gegenteil von Al­lein­re­gie­rung (Antonyme)

All­par­tei­en­re­gie­rung:
Regierung aus allen Parteien und Gruppierungen im Parlament eines Staates
Ko­a­li­ti­ons­re­gie­rung:
Regierung, die aus Vertretern mehrerer politischer Parteien besteht
Mehrparteienregierung

Beispielsätze (Medien)

  • Damit ist eine Fortsetzung der Alleinregierung Söders unmöglich.

  • Wer weiß, vielleicht wird statt AfD – Alleinregierung die Antifa Staatsreligion und das Spaghettimonster oberster Gott?

  • Alle Umfragen sehen das Bündnis mit großem Vorsprung als Wahlsieger – wobei eine Alleinregierung unwahrscheinlich ist.

  • Denn das wirkliche Ziel des Bürgermeisters ist es, die SPÖ bei der nächsten Gemeinderatswahl in die Alleinregierung zurückzuführen.

  • Die CSU kehrt sogar zur Alleinregierung zurück.

  • Einer Umfrage zufolge kann sich die CSU Hoffnung auf eine Alleinregierung machen.

  • Deshalb sei es richtig "wenn wir eine Alleinregierung bilden".

  • Der 51 Jahre alte Althaus spricht selbst nicht mehr von Alleinregierung, sondern nur von einer Gestaltungsmehrheit.

  • Auch bei der Haushaltspolitik habe die Alleinregierung der CDU versagt.

  • Lautete der Titel bei einer sozialdemokratischen oder auch einer christdemokratischen Alleinregierung anders?

  • Bei einer Alleinregierung in Rheinland-Pfalz und einer großen Koalition in Magdeburg verliert die FDP ihre Sperrminorität im Bundesrat.

  • Nach 15 Jahren rot-gelber Koalition konnte der populäre Ministerpräsident Kurt Beck bei den Wahlen die SPD zur Alleinregierung führen.

  • "Die Zahlen sind sehr eindeutig, es reicht für eine Alleinregierung", sagte Thailands Premier Thaksin Shinawatra.

  • In der Bürgerschaft ändert sich allerdings viel mit einer Alleinregierung.

  • Immerhin sei "die Alleinregierung der CDU jetzt weg".

  • Nun aber werde eine Alleinregierung der CDU vorbereitet.Dass die FDP sich zurückzieht, war in Wiesbaden seit Sonntag erwartet worden.

  • Sie ist nach der letzten Wahl mit über 40 Prozent der Stimmen zwar klar stärkste Partei, aber von einer Alleinregierung weit entfernt.

  • Die CDU hat nur in wenigen Ländern eine Alleinregierung, es gibt Koalitionsregierungen mit der FDP.

  • Bis zum Ende der Alleinregierung im Herbst 1999 galt er als einer der einflussreichsten Politiker des Landes.

  • Schon zu Zeiten ihrer Alleinregierung waren die hohen Landeszuschüsse von 320 Millionen Mark jährlich umstritten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­lein­re­gie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Al­lein­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Al­lein­re­gie­rung lautet: AEEEGGIILLNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Al­lein­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Al­lein­re­gie­run­gen (Plural).

Alleinregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alleinregierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 14.10.2018
  2. erdbeerlounge.de, 02.05.2016
  3. diepresse.com, 25.10.2014
  4. kurier.at, 28.04.2013
  5. feedsportal.com, 16.09.2013
  6. focus.de, 10.01.2013
  7. kurier.at, 28.09.2009
  8. lr-online.de, 07.08.2009
  9. rhein-main.net, 18.08.2007
  10. fr-online.de, 25.08.2007
  11. rtl.de, 27.03.2006
  12. handelsblatt.com, 25.04.2006
  13. berlinonline.de, 09.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  15. Neues Deutschland 2004
  16. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  17. bz, 06.04.2001
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 13.06.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995