leichtfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtˌfalən ]

Silbentrennung

leichtfallen

Definition bzw. Bedeutung

Keine Schwierigkeiten, keine Mühe verursachen; keine Anstrengung, keine Überwindung kosten.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb fallen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) leicht.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es fällt leicht
  • Präteritum: ich fiel leicht
  • Konjunktiv II: ich fiele leicht
  • Partizip II: leicht­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für leicht­fal­len (Synonyme)

(jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund (ugs., fig., sprichwörtlich, veraltend)
(jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb, fig., sprichwörtlich)
(jemandem) in den Schoß fallen (fig.)
(jemandem) keine Mühe machen
(jemandem) leicht von der Hand gehen
(jemandem) ohne Anstrengung zufallen
(sich) leichttun:
keine Schwierigkeiten, keine Mühe haben; (mit jemandem, etwas) ohne Schwierigkeiten, mühelos fertigwerden
mühelos schaffen
nichts tun müssen (für) (ugs.)
(jemandem) zufliegen (ugs.):
(über Vögel) zu einem Menschen kommen (fliegen) und dort bleiben
ohne besonderen Einsatz/Lernen/Pauken sehr schnell beherrschen/erhalten
(eine) Unterforderung darstellen (für) (distanzsprachlich)
(jemanden) unterfordern:
jemandem zu leichte Aufgaben stellen; zu geringe Anforderungen an jemanden stellen
(für jemanden) die normalste Sache der Welt sein (ugs.)
(sich) etwas nicht (sehr) zu Herzen nehmen
(sich) nicht überwinden müssen
leichten Herzens (tun)
mit leichtem Herzen (tun)
nicht lange darüber nachdenken
nicht weiter darüber nachdenken
begabt sein (für)
(jemandem) liegen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
(etwas) mühelos (tun):
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand

Gegenteil von leicht­fal­len (Antonyme)

schwer­fal­len:
große Schwierigkeiten, große Mühe verursachen

Beispielsätze

  • Ich weiß, dass dir das nicht leichtgefallen ist.

  • Die Entscheidung ist leichtgefallen.

  • Ist es dir leichtgefallen, eine Arbeit zu finden?

  • Ist dir die Arbeitssuche leichtgefallen?

  • Dir wird das leichtfallen.

  • Der Abschied ist ihnen nicht leichtgefallen.

  • Der Abschied ist mir nicht leichtgefallen.

  • Der Abschied wird mir nicht leichtfallen.

  • Glaubst du, dass es dir leichtfallen wird, Arbeit, wie du sie dir wünschst, zu finden?

  • Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entscheidung zu gehen, sei ihr nicht leichtgefallen, aber es sei an der Zeit, sich weiterzubewegen und neue Figuren zu erzählen.

  • Die Hauptstadt zu verlassen, wo Ngankam in Spandau aufwuchs, ist ihm nicht leichtgefallen.

  • Angesichts all dessen, was sich um Sie herum abspielt, wird es Ihnen wohl leichtfallen, sich als Opfer zu sehen.

  • «Der Entscheid ist uns nicht leichtgefallen», sagt Fred Heinzelmann, Delegierter der Betreiberin Belvoirpark AG.

  • Seine Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen, schrieb Wallace auf Twitter.

  • Wir wissen, wie sehr er unseren Verein im Herzen trägt - entsprechend ist uns der Schritt nicht leichtgefallen.

  • Die Entscheidung sei dem Unternehmen "nicht leichtgefallen", zitiert die Zeitung den Sprecher.

  • Die Entscheidung sei nicht leichtgefallen, sagt Judy Cai, die Präsidentin des chinesischen Unternehmens Ninebot, zu dem Segway nun gehört.

  • Gubelmann sei die Entscheidung leichtgefallen, bei Citrix anzuheuern, heisst es in der Mitteilung weiter.

  • Die Entscheidung sei der Jury nicht leichtgefallen, nicht zuletzt aufgrund des hohen Niveaus der Künstler.

  • Dabei sei den Beteiligten die Entscheidung nicht leichtgefallen.

  • Die Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen, berichtet sein Frankfurter Anwalt Stephan Kuhn.

  • Frau und Herrn Becker ist diese Entscheidung nach 13 Jahren Beziehung und über 9 Ehejahren nicht leichtgefallen.

  • Die Expansion nach China dürfte den Amerikanern jedoch nicht leichtfallen.

  • Es ist mir nicht leichtgefallen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas fällt jemandem (ganz, sehr; nicht) leicht

Übersetzungen

  • Englisch:
    • easy
    • hard time
    • find
    • come (comes)
  • Esperanto: facili
  • Französisch:
    • facile
    • difficulté (difficulté(s))
    • difficulté
    • avoir du mal
    • avoir de la misère
    • coûter
    • peser
    • trouver

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb leicht­fal­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von leicht­fal­len lautet: ACEEFHILLLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

leichtfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leicht­fal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • leicht fallen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leichtfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leichtfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12298287, 12180015, 11999059, 11999058, 7866476, 3932189, 3932187, 3932186, 2770884 & 1904344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 25.12.2023
  2. faz.net, 25.07.2023
  3. berliner-kurier.de, 28.02.2022
  4. landbote.ch, 17.11.2022
  5. tagesspiegel.de, 11.07.2022
  6. mannheimer-morgen.de, 30.05.2021
  7. presseportal.de, 15.10.2020
  8. bazonline.ch, 29.06.2020
  9. computerworld.ch, 09.01.2020
  10. wolfsburger-nachrichten.de, 11.06.2019
  11. abendblatt.de, 26.09.2018
  12. spiegel.de, 27.01.2018
  13. promiflash.de, 29.05.2018
  14. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 28.10.2017
  15. bild.de, 15.01.2017
  16. latina-press.com, 24.08.2016
  17. bazonline.ch, 23.01.2014
  18. giessener-allgemeine.de, 08.01.2010
  19. abendblatt.de, 16.01.2009
  20. autobild.de, 02.06.2009
  21. augsburger-allgemeine.de, 20.04.2009
  22. faz.net, 29.08.2007
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995