Übergangsregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐɡaŋsʁeˌɡiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Übergangsregierung (Mehrzahl:Übergangsregierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist bei Krisen eingesetzte Regierung, die nur provisorisch und vorläufig im Amt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Übergang und Regierung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übergangsregierungdie Übergangsregierungen
Genitivdie Übergangsregierungder Übergangsregierungen
Dativder Übergangsregierungden Übergangsregierungen
Akkusativdie Übergangsregierungdie Übergangsregierungen

Anderes Wort für Über­gangs­re­gie­rung (Synonyme)

Interimsregierung
provisorische Regierung

Beispielsätze

  • Bulgariens Präsident Rumen Randew muss bis zur Neuwahl eine Übergangsregierung einsetzen.

  • Als eine Variante einer Übergangsregierung hätte es eine Kooperation von SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS gegeben.

  • Das Parlament sollte einen Nachfolger und eine Übergangsregierung wählen.

  • Die Übergangsregierung schaffte, woran Sebastian Kurz arbeiten könnte: Parität zwischen den Geschlechtern in der Regierung.

  • Das würde Zeit bringen, um eine Übergangsregierung zu bilden, die dann das Wahlrecht reformieren und Neuwahlen organisieren könnte.

  • Der Übergangsregierung dürfte sowohl die Zeit als auch der demokratische Rückhalt für solch ein teures Projekt fehlen.

  • Die Übergangsregierung hatte 25.000 Sicherheitskräfte aufgeboten, um einen störungsfreien Ablauf der Wahlen zu gewährleisten.

  • Compaoré selbst hatte Traoré am Donnerstag zum Chef einer Übergangsregierung ernannt.

  • Auch der neue Chef der Übergangsregierung, Hazem al Beblawi, will offensichtlich Brücken bauen.

  • Die griechische Übergangsregierung geht davon aus, dass im April wie geplant Neuwahlen stattfinden können.

  • Aber die Übergangsregierung hat dafür keine funktionierenden Institutionen.

  • Die Übergangsregierung hat seit ihrem Start im April mit sehr vielen Problemen zu kämpfen.

  • Das Kabinett Cvetkovic ist das größte in Serbien seit der Übergangsregierung nach dem Sturz Milosevics im Herbst 2000.

  • Doch selbst wenn die PPP 200 Sitze gewinnen sollte, wäre das eine Abstrafung für die Putschisten und ihre Übergangsregierung.

  • Die Übergangsregierung kontrolliert nach eigenen Angaben mittlerweile 95 Prozent des Landes am Horn von Afrika.

  • Nach Angaben der Übergangsregierung sind im Irak derzeit 281 Ausländer inhaftiert, die unter Terrorverdacht stehen.

  • Auch bei der Planung der für den 30. Juni vorgesehenen irakischen Übergangsregierung scheint sich eine Wende anzubahnen.

  • Die Rebellen wollen die Waffen abgeben, eine Übergangsregierung soll die Demokratisierung einleiten.

  • Die afghanische Übergangsregierung setzte die 1964 vom damaligen König Mohammed Sahir Schah verkündete Landesverfassung wieder in Kraft.

  • Jetzt aber - die Bilderstürmer sind weg - hat die Kabuler Übergangsregierung den Künstler gebeten, den Wiederaufbau zu organisieren.

  • Das sollte reichen, zumindest für die nächsten 100 Tage der Übergangsregierung.

  • Zwar ist dort seit letztem Jahr eine Übergangsregierung im Amt, aber deren Chef Abdulkassim Salat wird von den Warlords nicht anerkannt.

  • Die Kosovo-Serben waren Ende 1999 unter dem Vorwurf einer Bevorzugung der Albaner aus der Übergangsregierung ausgeschieden.

  • Einzelheiten zur Bildung der Übergangsregierung machte er nicht.

  • Eine Übergangsregierung soll nach ihren Vorstellungen die Zeit bis zu den Wahlen im nächsten Jahr überbrücken.

  • Trotz der Berufung eines Oppositionellen zum Chef der geplanten Übergangsregierung ist die Lage in Albanien weiterhin gespannt.

  • Seit zwei Jahren fordert sie den Rücktritt Zias und eine Übergangsregierung, um freie Wahlen zu gewährleisten.

  • Eine moskautreue Übergangsregierung wurde installiert, deren Autorität allerdings gering ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • provisional government
    • caretaker government
  • Französisch: gouvernement provisoire (männlich)
  • Katalanisch: govern provisional (männlich)
  • Portugiesisch:
    • governo provisório (männlich)
    • governo de transição (männlich)
  • Schwedisch: övergångsregering
  • Spanisch: gobierno provisional (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­gangs­re­gie­rung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × G, 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­gangs­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Über­gangs­re­gie­rung lautet: ABEEEGGGGINNRRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Golf
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Über­gangs­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Über­gangs­re­gie­run­gen (Plural).

Übergangsregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­gangs­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergangsregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergangsregierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.07.2022
  2. tt.com, 10.10.2021
  3. sn.at, 08.12.2020
  4. tt.com, 05.10.2019
  5. n-tv.de, 05.03.2018
  6. spiegel.de, 05.12.2016
  7. taz.de, 02.12.2015
  8. rp-online.de, 01.11.2014
  9. faz.net, 10.07.2013
  10. focus.de, 13.02.2012
  11. taz.de, 08.08.2011
  12. focus.de, 15.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 07.07.2008
  14. tagesanzeiger.ch, 23.12.2007
  15. stern.de, 30.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 23.08.2005
  17. tagesschau.de, 24.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  19. sz, 06.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995