Güterwaggon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡyːtɐvaˌɡɔ̃ː]

Silbentrennung

terwaggon (Mehrzahl:terwaggons / terwaggone)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gut, Fugenelement -er (mit Umlaut) und Waggon.

Alternative Schreibweise

  • Güterwagon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Güterwaggondie Güterwaggons/​Güterwaggone
Genitivdes Güterwaggonsder Güterwaggons/​Güterwaggone
Dativdem Güterwaggonden Güterwaggons/​Güterwaggonen
Akkusativden Güterwaggondie Güterwaggons/​Güterwaggone

Anderes Wort für Gü­ter­wag­gon (Synonyme)

Eisenbahngüterwagen
Frachtwagen
Güterwagen (Hauptform):
ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Transport von Gütern (und nicht Personen)

Beispielsätze

  • Am Dienstag ist in Karlsruhe wegen eines technischen Defekts mehrere Güterwaggons an einem Bahnübergang entgleist.

  • Gespielt wird das Theaterstück in Eisenach in einem historischer Güterwaggon; in Herleshausen auf dem Bahnhofsvorplatz.

  • Am Bahnhof Friedburg-Lengau (Bezirk Braunau) "entrollten" vier Güterwaggons und entgleisten nach 20 Minuten vor Braunau.

  • Bereits seit drei Jahren fuhren von hier Züge mit Güterwaggons ab.

  • Freitagfrüh sind bekanntlich am Bahnhof ) vier Güterwaggons „entrollt“ und nach 20 Minuten Geisterfahrt vor entgleist.

  • Die Nordlichter investieren ihr Geld hauptsächlich in Seecontainer und Güterwaggons.

  • Heilig Abend 1916 kamen in Güterwaggons zwei Kompanien, die am nächsten Tag an die Front nach Frankreich fahren sollten, in Köln an.

  • Laut ÖBB-Sprecher Christopher Seif waren in Randegg aus vorerst ungeklärter Ursache fünf unbeladene Güterwaggons entrollt.

  • Außerdem schrauben die Mechaniker von Russian Machines jährlich rund 12.000 Güterwaggons zusammen.

  • Es war mitten am Tag, als auf einer eigentlich stillgelegten Bahnlinie völlig überraschend ein Zug mit Güterwaggons an ihnen vorbeirollte.

  • Im Bahnhof von Pardubice sind in der Nacht zu Sonntag eine Lokomotive und zwei Güterwaggons entgleist.

  • Weit über eine Million Güterwaggons werden hier pro Jahr rangiert.

  • CIT ist aber auch im Geschäft mit dem Leasing und der Finanzierung von Flugzeugen und Güterwaggons tätig.

  • Das Ergebnis der aktuellen Untersuchung auf den gesamten Bestand hochgerechnet würde eine Zahl von 20 000 defekten Güterwaggons bedeuten.

  • Der Pkw war von der Palettengabel des Treckers quasi auf die Hörner genommen und gegen einen Güterwaggon geschoben worden.

  • Die Güterwaggons für den Transport stehen bereits auf dem Verladegleis.

  • Die Bahn will dazu demnächst rund 1.000 Güterwaggons ordern, vor allem für den Containertransport.

  • Man kann ja auch verhindern, daß die Güterwaggons beladen und abgefertigt werden.

  • Ein Lokführer war am Mittwoch mit zehn Güterwaggons aus noch ungeklärter Ursache auf einen wartenden Güterzug gerast.

  • Doch wie die Güterwaggons in den frühen Morgenstunden ins Rollen gekommen sind, ist zunächst unklar.

  • Die Trümmer eines Bootes werden in einem kleinen Güterwaggon hin und her verschoben.

  • Güterwaggons auf Straße gestürzt 19. Feb 13:29 Zwischen Koblenz und Trier haben sich zwei Güterwaggons von einem Zug gelöst.

  • Schon jetzt seien 21 Prozent aller Güterwaggons in Privatbesitz.

  • Allein diese erste Partie hat ein Gewicht von 40 Tonnen, was etwa einem beladenen Güterwaggon entspricht.

  • Größter Bedarf besteht nach Ansicht des DIW an Güterwaggons.

  • Sein Hausrat beispielsweise wog 3,5 Tonnen und füllte anläßlich eines Umzugs acht Güterwaggons.

  • Der Trailer kann auf beiden Verkehrswegen fahren - auf der Straße als Lkw-Sattelauflieger, auf der Schiene als Güterwaggon.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gü­ter­wag­gon be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, R und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Gü­ter­wag­gons nach dem Ü, R und ers­ten G.

Das Alphagramm von Gü­ter­wag­gon lautet: AEGGGNORTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Gos­lar
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Gus­tav
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Golf
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gü­ter­wag­gon (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gü­ter­wag­gons oder Gü­ter­wag­go­ne (Plural).

Güterwaggon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gü­ter­wag­gon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Güterwaggon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Güterwaggon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.02.2021
  2. werra-rundschau.de, 07.09.2020
  3. sn.at, 21.04.2018
  4. jungewelt.de, 17.10.2018
  5. kurier.at, 21.04.2018
  6. boerse-online.de, 25.11.2017
  7. neues-deutschland.de, 25.12.2016
  8. derstandard.at, 19.10.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 25.10.2013
  10. fr-online.de, 05.04.2013
  11. radio.cz, 22.07.2013
  12. fr-online.de, 02.06.2011
  13. manager-magazin.de, 19.10.2009
  14. nordsee-zeitung.de, 17.11.2009
  15. rotenburger-rundschau.de, 27.05.2009
  16. ikz-online.de, 11.01.2007
  17. n-tv.de, 02.02.2007
  18. jungewelt.de, 04.07.2007
  19. merkur-online.de, 17.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  21. berlinonline.de, 01.10.2003
  22. netzeitung.de, 20.02.2003
  23. bz, 23.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995