Produktbeschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈdʊktbəˌʃʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Produktbeschreibung (Mehrzahl:Produktbeschreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Angaben zu den Eigenschaften, Merkmalen oder der Funktionsweise von einem Produkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Produkt und Beschreibung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Produktbeschreibungdie Produktbeschreibungen
Genitivdie Produktbeschreibungder Produktbeschreibungen
Dativder Produktbeschreibungden Produktbeschreibungen
Akkusativdie Produktbeschreibungdie Produktbeschreibungen

Beispielsätze

  • Laut der Produktbeschreibung, funktioniert eine Föhn nicht unter Wasser.

  • Vor allem bei Medikamenten steht in den jeweiligen Produktbeschreibungen immer auch der Hinweis auf bekannte Nebenwirkungen.

  • Laut Produktbeschreibung ist eine Mikrowelle nicht für das Trocknen eines nassen Hundes geeignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und tatsächlich - wer genau hinschaut, dem fällt unter dem Spargel-Bild die Produktbeschreibung: „Süßkartoffeln“ auf.

  • Es lohnt sich daher, in detaillierte Produktbeschreibungen zu investieren.

  • Glauben wir Produktbeschreibungen von Videospielen, ist jede Story episch.

  • In der Produktbeschreibung steht: „wiederverwendbare Flasche nur für Wasser“.

  • Die braucht man, um etwa englischsprachige Produktbeschreibungen zu verstehen oder mit Kunden aus dem Ausland zu kommunizieren.

  • Die genauen Produktbeschreibungen siehe weiter unten.

  • Produktbeschreibung bei "Hide and Shriek ist ein Multiplayer-Spaß für zwei Spieler, die in zehnminütigen Partien gegeneinander antreten.

  • Auf der Seite werden Bilder, relevante Tweets, Produktbeschreibungen und Preisinformationen zusammengefasst.

  • Produktbeschreibungen sind problematisch Eher misstrauisch stehen Verbraucher den Aussagen von Lebensmittelherstellern gegenüber.

  • Leider ist aus den Produktbeschreibungen in der Regel nicht die echte Bildwiederholfrequenz herauszulesen.

  • Unter ca. 200 Zeichen pro Artikel - Blog ist es nur selten möglich eine vernünftige Produktbeschreibung hin zu-bekommen.

  • Ob das Display entspiegelt ist, geht aus den Produktbeschreibungen auf der Medion-Seite leider nicht hervor.

  • Produktbeschreibung Aus diesem Bausatz lassen sich 3 Vargheists oder 3 Grufschrecken bauen.

  • Zwar fehlt in der Produktbeschreibung mittlerweile jeder Hinweis auf den EVBot, ebenso aber jeder Hinweis auf die geänderte Ausstattung.

  • Produktbeschreibung Diese Box enthält 20 Orks aus Plastik inkl. Teile für eine Kommandoeinheit und Bases.

  • Produktbeschreibung Nur die geschicktesten Kämpfer dürfen einen Kampfadler in die Schlacht führen.

  • Produktbeschreibung Um schneller wühlen zu können setzen die Skaven speziell entwickelte Maschinen des Skryre-Klans ein.

  • Gibt es bei Ihnen im Betrieb flexible Arbeitszeiten?

  • Die Produktbeschreibung enthält weder einen Preis noch einen Release-Termin.

  • Daneben jede Menge Produktbeschreibung.

  • Das Höchste der Gefühle ist die Produktbeschreibung Olympia-Badehose, floral bedruckt.

  • Große Mengen von Bilddateien und Produktbeschreibungen lassen sich verwalten und individuell, je nach Projekt, zusammenstellen.

  • Es müssen nämlich nicht nur alle fremdsprachlichen Produktbeschreibungen für den Verbraucher übersetzt werden.

  • Er warnt aber vor den Produktbeschreibungen der Wohnungsbaugesellschaften.

  • Die Produktbeschreibungen lassen sich, falls vorhanden, nur mit einem einschlägigen Hochschulstudium halbwegs entziffern.

Häufige Wortkombinationen

  • technische Produktbeschreibung

Übersetzungen

  • Russisch: описание продукта (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­dukt­be­schrei­bung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, T, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­dukt­be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­dukt­be­schrei­bung lautet: BBCDEEGHIKNOPRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Pro­dukt­be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Pro­dukt­be­schrei­bun­gen (Plural).

Produktbeschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­dukt­be­schrei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktbeschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 31.01.2022
  2. extremnews.com, 23.04.2021
  3. gamestar.de, 19.08.2021
  4. derwesten.de, 23.06.2021
  5. morgenpost.de, 13.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.11.2017
  7. 4players.de, 22.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 22.06.2015
  9. presseportal.de, 06.11.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.03.2013
  11. abakus-internet-marketing.de, 10.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 10.08.2012
  13. radaddel.de, 04.01.2012
  14. computerbase.de, 03.10.2012
  15. radaddel.de, 17.05.2011
  16. radaddel.de, 12.10.2011
  17. radaddel.de, 05.01.2011
  18. arbeitsrecht.org, 10.02.2010
  19. feedsportal.com, 14.03.2010
  20. taz.de, 30.11.2009
  21. faz.net, 26.08.2008
  22. openpr.de, 07.07.2007
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995