Notfallversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtfalfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Notfallversorgung
Mehrzahl:Notfallversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Erste Behandlung (Versorgung) eines akut verletzten oder erkrankten Patienten, der sofortiger Hilfe bedarf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Notfall und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notfallversorgungdie Notfallversorgungen
Genitivdie Notfallversorgungder Notfallversorgungen
Dativder Notfallversorgungden Notfallversorgungen
Akkusativdie Notfallversorgungdie Notfallversorgungen

Sinnverwandte Wörter

Akuthilfe
Ers­te Hil­fe:
erste, bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu leistende Maßnahmen für verletzte oder akut von Krankheit bedrohte Menschen
Erst­ver­sor­gung:
Leisten von Erster Hilfe
Notfallrettung

Beispielsätze

Der Rettungsdienst leistet die Notfallversorgung von Schwerverletzten am Unfall- oder Erkrankungsort sowie den Transport zum Krankenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch jeder Vierte (24 Prozent) sieht die Notfallversorgung in der eigenen Region als nicht vollständig gesichert.

  • Hier greift die sogenannte Notfallversorgung.

  • Das Krankenhaus Friedberg müsste dann von der Notfallversorgung abgemeldet werden.

  • Da viele der Betroffene traumatisiert sind, war psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) dringend notwendig.

  • Die Ergebnisse bescheinigen der KVBW zufolge auch, dass man für weitere Aufgaben in der Notfallversorgung gut aufgestellt sei.

  • Die Notfallversorgung sei aber weiterhin sichergestellt, hieß es am Freitag aus dem Einsatzstab Gesundheit gegenüber der APA.

  • Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn () geplante Reform der Notfallversorgung nimmt einem Medienbericht zufolge Gestalt an.

  • Es ist inakzeptabel, wenn Menschen die Notfallversorgung verwehrt wird.

  • Auch die Notfallversorgung werde Thema für die Delegierten auf dem 121. Deutschen Ärztetag.

  • Kritik an Notfallversorgung im LandWas läuft bei den Rettungsdiensten schief?

  • Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung () will in Kürze ein Konzept zur Reform der Notfallversorgung vorlegen.

  • Der Hauptausschuss von Eiderstedt ist verärgert über die jüngste Entwicklung in Sachen Notfallversorgung.

  • Die Akut- und Notfallversorgung seien durch die Entwicklung ebenfalls in Gefahr.

  • Der Marburger Bund hat den Kliniken aber bereits Notfalldienstpläne angeboten, um die Notfallversorgung sicherzustellen.

  • Er wünsche sich weiterhin eine Notfallversorgung bis zu einer bestimmten Stufe in der Kreisstadt.

  • Laupheim soll zum „Gesundheitszentrum“ mit einer stationären Basis- und Notfallversorgung und ambulanten Angeboten werden.

  • Sowohl die psychologische Notfallversorgung der Johanniter als auch die Landesschulbehörde hatte Betreuer nach Bodenfelde entsandt.

  • Am Aufbau des Rettungsdienstes und an der Verbesserung der Notfallversorgung wirkte als Qualitätsgarant, betont Bielefeld, maßgeblich mit.

  • Über die Kühnestraße sollen die Notfallversorgung und die Krankenhausküche erreicht werden.

  • Etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Praxen seien ganz geschlossen geblieben, die übrigen böten eine Notfallversorgung an.

Häufige Wortkombinationen

  • Notfallversorgung leisten, medizinische/psycho-soziale Notfallversorgung

Übergeordnete Begriffe

  • Hilfsmaßnahme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Not­fall­ver­sor­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Not­fall­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Not­fall­ver­sor­gung lautet: AEFGGLLNNOORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Not­fall­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Not­fall­ver­sor­gun­gen (Plural).

Notfallversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­fall­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bushcraft Erste Hilfe. Notfallversorgung in der Wildnis – schnell und einfach Dave Canterbury, Jason A. Hunt | ISBN: 978-3-73060-885-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notfallversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krankenkassen-direkt.de, 06.12.2023
  2. ooe.orf.at, 09.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2021
  5. aerzteblatt.de, 30.01.2020
  6. kurier.at, 13.11.2020
  7. sueddeutsche.de, 22.07.2019
  8. bz-berlin.de, 23.07.2019
  9. aerzteblatt.de, 19.04.2018
  10. stuttgarter-zeitung.de, 26.02.2018
  11. aerzteblatt.de, 25.08.2017
  12. shz.de, 02.08.2017
  13. mainpost.de, 08.12.2016
  14. feeds.rp-online.de, 16.01.2012
  15. feeds.all-in.de, 13.05.2011
  16. schwaebische.de, 05.02.2011
  17. weser-kurier.de, 23.11.2010
  18. nordsee-zeitung.de, 16.04.2009
  19. lr-online.de, 08.10.2009
  20. gea.de, 06.12.2006
  21. sat1.de, 02.03.2006
  22. welt.de, 28.07.2005
  23. kn-online.de, 28.11.2005
  24. abendblatt.de, 11.03.2004
  25. abendblatt.de, 03.09.2004
  26. f-r.de, 24.05.2002
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997