Notversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Notversorgung
Mehrzahl:Notversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Bereitstellung von Material und Leistungen (Versorgung) in einer außergewöhnlichen, kritischen Situation (Notlage, Notfall).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Not und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notversorgungdie Notversorgungen
Genitivdie Notversorgungder Notversorgungen
Dativder Notversorgungden Notversorgungen
Akkusativdie Notversorgungdie Notversorgungen

Sinnverwandte Wörter

Not­be­trieb:
im Notfall stattfindender Betrieb
Not­fall­ver­sor­gung:
erste Behandlung (Versorgung) eines akut verletzten oder erkrankten Patienten, der sofortiger Hilfe bedarf
Notinstandsetzung

Beispielsätze (Medien)

  • Es habe noch keine Übernahme gegeben, sondern nur eine Notversorgung, stellt man klar.

  • KHBG-Geschäftsführer Fleisch Fleisch betonte: „Die Notversorgung ist sowieso gewährleistet, dringliche medizinische Eingriffe sind es auch.

  • Als Notfallkrankenhaus nimmt die Klinik in Ternopil auch chirurgische Eingriffe für die Notversorgung von Geflüchteten vor.

  • Auch im Altenheim kümmerten sich die Wehrleute um eine Notversorgung für Patienten mit Beatmungsgeräten.

  • Dafür sind Kitas und Schulen zu einer Notversorgung verpflichtet.

  • Lediglich Anwohner würden Lebensmittel für die Brummi-Fahrer von Brücken abseilen und somit eine Notversorgung sicherstellen.

  • Nach Auffinden der Leitung sollte eine Notversorgung mit Trinkwasser errichtet werden, teilte die Ewa mit.

  • Die Regierung schickte zur Notversorgung Soldaten in die Haftanstalten, machte aber kein akzeptables Angebot an die Gewerkschaften.

  • Es bestehe keine Friedenspflicht, und die Notversorgung sei gewährleistet gewesen, teilte das Arbeitsgericht Pforzheim mit.

  • In Rütschelen, wo der WUL die Notversorgung sicherstellt, gibt es Probleme mit der Wasserqualität.

  • Wir versuchten unmittelbar eine medizinische Notversorgung zu organisieren.

  • Zell Pfarre ist zumindest über einen Weg erreichbar, für Bad Bleiberg gibt es eine Notversorgung.

  • Die Notversorgung wird durch einige Dutzend Tankwagen gesichert.

  • Notversorgung unter freiem Himmel: Das Bezirkskrankenhaus wird zur Sammelstelle.

  • Zahlen sie die Prämien nicht mehr, landen sie in Notversorgung und Schuldenfalle.

  • Inzwischen hat die Armee die Notversorgung übernommen, auch die Streikfront bröckelt.

  • Sie steht jetzt als Notversorgung zur Verfügung.

  • Deshalb werde mit der am Montag gestarteten Notversorgung in Spezialambulanzen die Gangart verschärft, sagte Montgomery.

  • Außerdem wäre wirklich ernsthaft zu überlegen, ob nicht im nächsten Semester eine ärztliche Notversorgung eingerichtet werden sollte.

  • Bisher erhalten Asylbewerber und Geduldete drei Jahre lang nur 75 Prozent der üblichen Sozialhilfe und lediglich ärztliche Notversorgung.

Häufige Wortkombinationen

  • Notversorgung sicherstellen/​organisieren, Notversorgung mit Strom/​Trinkwasser/​Medikamenten, die Notversorgung der Betroffenen/​Opfer

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­ver­sor­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Not­ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Not­ver­sor­gung lautet: EGGNNOORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Not­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Not­ver­sor­gun­gen (Plural).

Notversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.11.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 22.04.2023
  3. presseportal.de, 01.03.2022
  4. siegener-zeitung.de, 18.06.2021
  5. rhein-zeitung.de, 16.03.2020
  6. bild.de, 25.12.2020
  7. lvz.de, 08.04.2019
  8. bo.de, 30.05.2016
  9. jungewelt.de, 21.03.2016
  10. bernerzeitung.ch, 28.12.2015
  11. HL-live.de, 13.12.2015
  12. kaernten.orf.at, 03.02.2014
  13. radio.cz, 25.07.2013
  14. n-tv.de, 20.04.2013
  15. business-wissen.de, 29.03.2012
  16. heute.de, 31.07.2010
  17. heise.de, 13.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.06.2005
  19. spiegel.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  21. f-r.de, 07.04.2003
  22. berlinonline.de, 12.12.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995