Notbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Notbetrieb
Mehrzahl:Notbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

im Notfall stattfindender Betrieb

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notbetriebdie Notbetriebe
Genitivdes Notbetriebes/​Notbetriebsder Notbetriebe
Dativdem Notbetrieb/​Notbetriebeden Notbetrieben
Akkusativden Notbetriebdie Notbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Sprengplatz werde noch in einer Art Notbetrieb gearbeitet, wurde als möglicher Grund genannt.

  • Auf Twitter heißt es, unter anderem seien die Fahrstühle im Notbetrieb gewesen.

  • Nach Gewerkschaftsangaben blieben drei Kitas geschlossen, einige weitere hätten Notbetrieb.

  • Das Ordnungs – und Bürgeramt richtet einen Notbetrieb in der ersten Januarwoche in der Steinhäuserstraße 22 ein.

  • Der Streik geht also weiter und die Kliniken verbleiben im Notbetrieb.

  • Die Kliniken arbeiten nur im Notbetrieb.

  • Damit würden die Kitas in Duisburg wieder in einen Notbetrieb wechseln.

  • Der Notbetrieb gilt nun an allen fünf Krankenhäusern in Halle.

  • Für Kitakinder gibt es je nach regionaler Infektionslage entweder einen Notbetrieb oder einen eingeschränkten Regelbetrieb.

  • Auch die heimischen Gerichte führen aufgrund der Coronavirus-Krise zurzeit nur einen Notbetrieb durch.

  • Bezirkshauptmannschaft musste am Dienstag kurzfristig auf Notbetrieb umstellen.

  • Dann folgten binnen einer Woche die Absagen der Termine für März und April, weil die Gerichte in den Notbetrieb gegangen sind.

  • Sie haben aber auf Notbetrieb umgestellt und den Verkauf von Reisen gestoppt.

  • Seit Jahren hangelt sich das Bad nur mit Sondererlaubnis im „Notbetrieb“ durch die heiße Jahreszeit.

  • Nur noch Live-Abruf Der Notbetrieb sieht vor, dass auf Sky Go nur noch Live-Sport-Inhalte angeboten werden.

  • Nur noch Notbetrieb Dienst nach Gesetz, das bedeutetet ab 1. Jänner ein Wochenarbeitszeit von maximal 48 Stunden.

  • Viele Schulen und Banken blieben geschlossen, staatliche Krankenhäuser hielten nur einen Notbetrieb aufrecht.

  • Der Notbetrieb ist eine Folge von Überprüfungen der Räder und Achsen der Züge.

  • Schließlich ging aber auch retour nichts mehr- selbst der Notbetrieb versagte seinen Dienst.

  • "Bei uns halten acht Mitarbeiter ehrenamtlich einen Notbetrieb aufrecht", berichtet Villa-Geschäftsführer Oliver Reiner.

  • Viele Busse fielen daher aus oder fuhren in einem Notbetrieb.

  • Ein Notbetrieb wegen Reparaturen an der Oberleitung ist immerhin zwischen dem S-Bahnhof Niederrad und dem Hauptbahnhof vorgesehen.

  • Nur für 20 Kinder wird nun ein Notbetrieb eingerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • emergency operation
    • emergency mode
  • Französisch:
    • régime de secours (männlich)
    • fonctionnement de secours (männlich)

Was reimt sich auf Not­be­trieb?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Not­be­trieb be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Not­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Not­be­trieb lautet: BBEEINORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Not­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Not­be­trie­be (Plural).

Notbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 18.07.2023
  2. bild.de, 29.06.2023
  3. rp-online.de, 03.02.2023
  4. ka-news.de, 16.12.2022
  5. n-tv.de, 19.06.2022
  6. www1.wdr.de, 17.03.2021
  7. mz-web.de, 29.03.2021
  8. shz.de, 05.03.2021
  9. kaernten.orf.at, 11.04.2020
  10. bvz.at, 07.10.2020
  11. general-anzeiger-bonn.de, 28.06.2020
  12. focus.de, 24.09.2019
  13. oe24.at, 07.09.2016
  14. teltarif.de, 05.11.2014
  15. kurier.at, 19.12.2014
  16. feeds.rp-online.de, 07.02.2012
  17. an-online.de, 22.11.2009
  18. szon.de, 15.08.2007
  19. lvz.de, 25.02.2004
  20. f-r.de, 02.08.2002
  21. f-r.de, 27.07.2002
  22. Berliner Zeitung 1995