Warenaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁənˌʔaʊ̯staʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Warenaustausch

Definition bzw. Bedeutung

das Austauschen/Wechseln von Waren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ware und Austausch mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warenaustausch
Genitivdes Warenaustauschs/​Warenaustausches
Dativdem Warenaustausch
Akkusativden Warenaustausch

Beispielsätze

  • Globaler Handel ermöglicht einen größeren Warenaustausch.

  • Im Jahre 1991 machte der Warenaustausch mit der Sowjetunion sieben Zehntel des kubanischen Außenhandels aus.

  • Der Warenaustausch zwischen beiden Ländern wächst.

  • Der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern erreichte einen neuen Höchststand.

  • Der Warenaustausch zwischen den beiden Ländern hat ein Rekordniveau erreicht.

  • Es ist ein System direkten Warenaustausches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwischen den Golfstaaten und China wird es künftig einen erheblichen Warenaustausch in chinesischer Währung geben.

  • Angesichts der Ausbreitung der Coronavirus-Variante Omikron sorgt sich die deutsche Industrie bereits um den internationalen Warenaustausch.

  • Der Hafen von Dover ist eines der wichtigsten Verkehrs-Knotenpunkte für den britisch-französischen Warenaustausch.

  • Der bilaterale Warenaustausch stieg laut Auswärtigem Amt 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent.

  • Knapp 92 Prozent davon entfielen auf den Warenaustausch mit China.

  • Sofern man sich auf qualitative gute Ware beschränkt könnte der Warenaustausch um 80 % reduziert werden.

  • Das damalige Niveau des internationalen Warenaustausches wurde erst in den 60er Jahren wieder erreicht.

  • All dies erschwere einen regen Warenaustausch.

  • Wie schnell sich der Warenaustausch erholt, ist aber ungewiss.

  • Der internationale Warenaustausch bringt es mit sich, dass zum Beispiel Insekten und Unkräuter eingeschleppt werden.

  • Damit könne sich Fedex eine wachsende Scheibe vom profitablen weltweiten Warenaustausch abschneiden.

  • Langfristig dürfe der Warenaustausch zwischen China und Europa nicht darunter leiden.

  • Der weitgehend freie Warenaustausch erhöht den Modernisierungsdruck auf türkische Unternehmen.

  • Tendenziell steigt deren Anteil, was die Schuhindustrie auf "einen fairen und offenen Warenaustausch mit China" drängen lässt.

  • Italien steht beim Warenaustausch mit 524,3 Millionen an zweiter, und Russland mit 456,7 Millionen Euro an dritter Stelle.

  • Ohne diese Infrastruktur kann eine moderne, auf Mobilität und raschen Warenaustausch angewiesene Volkswirtschaft nicht funktionieren.

  • Der Warenaustausch mit den EU-Mitgliedsstaaten dominierte weiter den deutschen Außenhandel.

  • Dies gelte aber nicht für den Warenaustausch mit Asien.

  • Die deutschen Unternehmen wickelten allerdings zwei Drittel ihres Warenaustausches im Agrar- und Ernährungsbereich innerhalb der EU ab.

  • Die russische Wirtschaft war nicht mehr in der Lage, in einen größeren Warenaustausch einzutreten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­ren­aus­tausch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­ren­aus­tausch lautet: AAACEHNRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Warenaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­aus­tausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­nie­der­las­sung:
an einem bestimmten Ort installierter Betrieb zum Zweck des Warenaustauschs
Han­dels­stütz­punkt:
Ansiedlung/Ort zum Zweck des Warenaustauschs
In­ter­zo­nen­han­del:
historisch: Kauf und Verkauf, Warenaustausch, zwischen der DDR und der BRD
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenaustausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6866444, 4843696, 3717418, 2574808, 2574804 & 2104708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 06.04.2023
  2. kurier.at, 22.12.2021
  3. euractiv.de, 23.12.2020
  4. n-tv.de, 03.01.2018
  5. focus.de, 26.04.2017
  6. spiegel.de, 11.12.2014
  7. schwaebische.de, 25.09.2012
  8. faz.net, 16.06.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.03.2010
  10. faz.net, 12.04.2008
  11. welt.de, 17.03.2006
  12. welt.de, 25.04.2005
  13. Neues Deutschland 2004
  14. welt.de, 13.09.2002
  15. ln-online.de, 04.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995