Berufswechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Berufswechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Änderung des Berufes, Wechsel in einen anderen Beruf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Beruf und Wechsel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufswechseldie Berufswechsel
Genitivdes Berufswechselsder Berufswechsel
Dativdem Berufswechselden Berufswechseln
Akkusativden Berufswechseldie Berufswechsel

Anderes Wort für Be­rufs­wech­sel (Synonyme)

Jobwechsel

Sinnverwandte Wörter

Arbeitsplatzwechsel
Stellenwechsel

Beispielsätze

  • Wenn ein Bäcker an Bäckerasthma leidet, muss er einen Berufswechsel planen.

  • Ich denke über einen Berufswechsel nach.

  • Wenn du es wirklich nicht aushältst, wäre, finde ich, auch ein Berufswechsel eine Möglichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Berufswechsel kann beängstigend sein, ist aber nicht unmöglich.

  • Dabei warnt die Psychologin jedoch ausdrücklich vor radikalen Berufswechseln.

  • "Infolge dieser Belastung ist bei vielen Pflegekräften der Wunsch nach einem Berufswechsel größer geworden", so Hower.

  • Ab einem gewissen Alter wird das schwierig mit einem Berufswechsel, sehe aber keine Alternative dazu.

  • MINSK, 5. Dezember (BelTA) – Leiter der Präsidialverwaltung Alexander Kossinez hat heute sein Amt aufgrund eines Berufswechsels niederlegt.

  • Es folgte eine dreijährige Tätigkeit im Gummiwerk Odenwald (heute Metzeler), ehe es zum Berufswechsel kam, den seine Frau Ella einleitete.

  • Das Video im Wortlaut: Sie sollten nach Ansicht der Bundesregierung doch mal über einen Berufswechseln nachdenken.

  • Endlich im TraumberufFür Barbara Welsch jedenfalls hat sich der Berufswechsel gelohnt.

  • Und das ist ja nicht mein erster Berufswechsel.

  • So würde die Mehrheit "ohne weiteres" einen Berufswechsel und wechselnde Arbeitszeiten in Kauf nehmen.

  • Seans Berufswechsel ist symptomatisch für den neuen Trend im amerikanischen Südwesten.

  • Ein baldiger Berufswechsel des viermaligen Weltmeisters steht aber nicht in Aussicht.

  • Den Journalisten vom Spiegel, die ihm zum Berufswechsel verhalfen, hat er nie gedankt.

  • Den Berufswechsel begründet der Moslem mit moralischen Motiven.

  • Der ständige Zuständigkeitswechsel bei Wohnort- oder Berufswechsel fiele dann weg.

  • Einer Umfrage zufolge denken 71 Prozent des verbliebenen Personals über einen Berufswechsel nach, 22 Prozent haben noch einen zweiten Job.

  • Auf sie trifft man nur, wenn sich das für den Betroffenen auszahlt - etwa beim Berufswechsel in die Wirtschaft.

  • Unwägbarkeiten wie Berufswechsel, Krankheit und Tod würden nicht berücksichtigt, heißt es weiter in der Mitteilung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Grund für einen Berufswechsel
  • mit Verb: an einen Berufswechsel denken, über einen Berufswechsel nachdenken: mit Adjektiv: erzwungener/häufiger Berufswechsel
  • mit Verb: einen Berufswechsel anstreben/erleichtern/wagen, etwas erzwingt einen Berufswechsel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­wech­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­wech­sel lautet: BCEEEFHLRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Berufswechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufswechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufswechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6168844 & 5277794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 07.11.2023
  2. computerwoche.de, 14.02.2021
  3. tagesschau.de, 15.09.2021
  4. queer.de, 11.04.2018
  5. diepresse.com, 05.12.2016
  6. echo-online.de, 22.10.2013
  7. stern.de, 08.06.2012
  8. focus.de, 06.09.2010
  9. mopo.de, 08.03.2007
  10. welt.de, 31.03.2005
  11. spiegel.de, 04.12.2005
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  14. fr, 24.11.2001
  15. Junge Freiheit 1999
  16. Welt 1999
  17. Die Zeit 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995