Ortswechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁt͡sˌvɛksl̩]

Silbentrennung

Ortswechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, in dem der (momentane Aufenthalts-) Ort geändert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ort und Wechsel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortswechseldie Ortswechsel
Genitivdes Ortswechselsder Ortswechsel
Dativdem Ortswechselden Ortswechseln
Akkusativden Ortswechseldie Ortswechsel

Sinnverwandte Wörter

Platzwechsel
Positionswechsel
Standortwechsel

Beispielsätze

  • Ich schlage für Ihre Firma einen Ortswechsel vor, da der momentane ungünstig ist.

  • Ich brauche einen Ortswechsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings musste nun ein Ortswechsel vorgenommen werden, da der CVJM nach wie vor Schwierigkeiten mit einem geeigneten Gelände hat.

  • Der Verein ließ abstimmen, und die Mitglieder sprachen sich für einen Ortswechsel aus.

  • Der Ortswechsel hatte aber nichts mit Corona zu tun, die Grabaer Kirche ist bekanntlich kleiner als ihre Schwester in der Stadt.

  • Ein Lichtblick sei für sie der -Chor, der trotz des Ortswechsels auch in diesem Jahr den Gottesdienst begleitete.

  • Durch einen kleinen Ortswechsel ist Sex plötzlich wieder wie ein kleines Abenteuer.

  • Ein paar Namensänderungen und einen Ortswechsel später wurde der Film dennoch gedreht.

  • Der Grund für den Ortswechsel waren die vielen Kreativen in der Stadt.

  • Entlang des Augstbaches in Altaussee gehen viele Bewohner stündlich zum Bach, der zum reißenden Fluss angeschwollen ist.

  • Vergessen bei Ortswechsel: Forscher entdecken "räumlichen Aktualisierungseffekt"

  • Schwabach, Wallenrodstraße, ein gelbes Mehrfamilienhaus, wie es viele gibt.

  • Wer mit der Studienstadt nicht warm wird, sollte über einen Ortswechsel nachdenken.

  • Da der Ortswechsel nach Frankfurt neue Tipps nötig macht, unterstützt HORIZONTpeople.de dabei, sich auch in Frankfurt wohl zu fühlen.

  • Aber diese Ortswechsel machen auch den Reiz aus.

  • Ein Ortswechsel bringt immer frischen Wind.

  • Der Geschäftsführer hofft, den Saisonetat durch den Ortswechsel von 6,2 Millionen Euro auf über acht Millionen anheben zu können.

  • Für die fränkische Idylle spricht ferner, dass der Begleitzug keine Lust mehr zum ständigen Ortswechsel verspürt.

  • Das Berufsleben des Vaters führte zu mehrfachem Ortswechsel und miserablen Zeugnisnoten.

  • Speziell beim Antritt eines neuen Jobs können die Kosten für einen beruflich bedingten Ortswechsel hoch sein.

  • Zwischenzeitliche Ortswechsel, unter anderem nach Düsseldorf, Essen, Köln und München, führten stets zurück in die Metropole.

  • "Die Miete ist billiger", begründet der Sportdirektor Stéphane Franke den Ortswechsel der Geschäftsstelle.

  • Mit den Ortswechseln ist auch immer das Leben in einer neuen Gemeinschaft verbunden.

  • Da bleibt für die absoluten Hochhaus-Freaks nur noch ein Ortswechsel.

  • Seine süddeutschen Wurzeln rebellierten etwas gegen den zweiten Ortswechsel.

  • Der Ortswechsel bedeutet rechtlich kein Problem, weil das Bad Honnefer Sportmarketing-Unternehmen ASW Inhaber der Bundesliga-Lizenz ist.

  • Der ständige Ortswechsel erscheint als eine Folge ruckender Einzelbilder.

  • Die Gründe für Baaders Ortswechsel sind hingegen unklar.

  • Der Grund für den Ortswechsel: Der hochgeschätzte Heine befaßte sich zuletzt publizistisch auf dem ihm fremden Gebiet der Inneren Medizin.

  • Mit seinem Ortswechsel nach Mallorca habe dies aber nichts zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­wech­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Orts­wech­sel lautet: CEEHLORSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Ortswechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­ma­den­le­ben:
Lebenswandel mit häufigen/ständigen Ortswechseln
trans­la­tie­ren:
einen Ortswechsel ohne Veränderung der Form oder Richtung durchführen
Va­gi­li­tät:
Fähigkeit zum Ortswechsel über das eigene Biotop hinaus
Über­füh­rungs­flug:
nicht kommerziell genutzter Flug ohne Passagiere bzw. Fracht, der einzig dem Ortswechsel dient (zwecks Auslieferung, Wartung, Umbau oder dergleichen)
Wan­de­rungs­be­we­gung:
Ortswechsel innerhalb eines definierten Bereichs (zum Beispiel eines Landes) oder über mehrere Grenzen/Gebiete hinweg

Buchtitel

  • Ortswechsel 7/8/9 Andrea Rückert, Sebastian Görnitz-Rückert | ISBN: 978-3-53270-041-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortswechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6119189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 01.04.2022
  2. kreiszeitung.de, 27.08.2021
  3. otz.de, 31.07.2020
  4. kurier.at, 25.12.2019
  5. meinbezirk.at, 07.06.2017
  6. finanznachrichten.de, 14.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2014
  8. kleinezeitung.at, 03.06.2013
  9. spiegel.de, 15.03.2012
  10. nordbayern.de, 01.09.2011
  11. spiegel.de, 30.04.2010
  12. feedsportal.com, 06.11.2009
  13. ruhrnachrichten.de, 21.07.2008
  14. stuttgarter-zeitung.de, 22.02.2007
  15. welt.de, 15.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  17. abendblatt.de, 20.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  19. heute.t-online.de, 20.07.2002
  20. bz, 15.06.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995