Ortszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortszentrum
Mehrzahl:Ortszentren

Definition bzw. Bedeutung

Zentral gelegener Teil eines Ortes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Zentrum mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ortszentrumdie Ortszentren
Genitivdes Ortszentrumsder Ortszentren
Dativdem Ortszentrumden Ortszentren
Akkusativdas Ortszentrumdie Ortszentren

Anderes Wort für Orts­zen­t­rum (Synonyme)

Ortskern:
zentraler Teil eines Ortes
Ortsmitte

Sinnverwandte Wörter

In­nen­stadt:
innerer Teil, zentral gelegener Teil einer Stadt, in der sich generell Hauptverkehrswege, Dienstleistungseinrichtungen, Handel und so weiter konzentrieren

Beispielsätze

Die mittelalterlichen Fachwerkhäuser im Ortszentrum sind alle denkmalgeschützt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Ortszentrum von Tamsweg, beim Schlosspark, steht der Dachstuhl eines Mehrparteienhauses in Brand.

  • Am Mittwochvormittag fuhr ein Mann mit seinem Traktor samt Anhänger auf der L205 von Hittisau kommend in Richtung Krumbacher Ortszentrum.

  • Der Mann fuhr am Donnerstag gegen 16:30 Uhr mit seinem Pkw auf dem Güterweg Bergerbauer Richtung Ortszentrum Gaflenz.

  • Die Bisherige Filiale im Ortszentrum soll verkauft werden.

  • Aber auch an der L59, die durch das Ortszentrum führt, stöhnen die Anwohner über die Blechlawine – hier zählt man bis 5500 Fahrzeuge am Tag.

  • Sie zogen nach Polizeiangaben friedlich vom Bahnhof ins Ortszentrum.

  • Die Fassaden von drei Häuser haben Donnerstagnachmittag im Ortszentrum von St. Michael im Lungau Feuer gefangen.

  • Die bisher am Spielplatz beim Schwimmbad befindliche Radwechselzone wird auf den Hauptplatz im Ortszentrum eingerichtet.

  • Die neue Abfahrt soll den Verkehr durch das Ortszentrum von Bergheim und rund um den Autobahnknoten Salzburg-Nord verringern.

  • Das größte Vorhaben war die Neugestaltung des Balkendorfer Platzes im Ortszentrum.

  • Doch auch im Ortszentrum ist die Planung für einen Vollsortimenter schon weit fortgeschritten.

  • Nichts desto trotz wird der planerische Weg, die Ortszentren verkehrstechnisch zu entlasten, fortgesetzt.

  • Der Neubau bildet mit dem Sportlerheim und dem Dorfgemeinschaftshaus ein Dreieck und somit ein kleines Ortszentrum.

  • Zahlreiche Besucher lockte erneut der Hasseler Weihnachtsmarkt am Samstag ins Ortszentrum des Stadtteils.

  • Bei dem dreitägigen Fest im Ortszentrum werde auch wieder ";aktiver Jugendschutz“ betrieben, so der Bürgermeister.

  • An der Unglücksstelle an einer Landstraße einige Kilometer vom Ortszentrum entfernt läuft der Verkehr wieder normal.

  • Architekt Ralf Ludewig betonte, dass die Aufgabenstellung der Arbeitsgruppe "Ortszentrum" in die Entwürfe eingearbeitet sei.

  • Die Flächen sollen lediglich dazu dienen, Wohnwagen aus dem Mittenwalder Ortszentrum herauszubekommen.

  • Die Verwaltung habe auf den Brennpunkt im Ortszentrum reagiert, die Jugendarbeit dort erheblich ausgeweitet.

  • Gasexplosion in Lehrberg Ein Gastank explodierte neben einer Bäckerei im Ortszentrum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Orts­zen­t­rum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Orts­zen­t­ren nach dem S, ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Orts­zen­t­rum lautet: EMNORRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Orts­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Orts­zen­t­ren (Plural).

Ortszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortszentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.11.2023
  2. vienna.at, 08.06.2022
  3. nachrichten.at, 01.10.2021
  4. bvz.at, 16.08.2020
  5. vienna.at, 18.11.2019
  6. svz.de, 04.11.2018
  7. salzburg24.at, 23.03.2017
  8. pnn.de, 29.07.2016
  9. salzburg.orf.at, 23.12.2015
  10. mz-web.de, 05.02.2014
  11. nordbayern.de, 10.03.2013
  12. kurier.at, 27.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 02.12.2011
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2011
  15. suedkurier.de, 03.07.2009
  16. abendblatt.de, 23.09.2009
  17. oranienburger-generalanzeiger.de, 24.09.2008
  18. merkur-online.de, 11.06.2007
  19. abendblatt.de, 27.09.2007
  20. sueddeutsche.de, 29.12.2006
  21. abendblatt.de, 01.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  23. welt.de, 01.04.2003
  24. bz, 27.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995