Ortskern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌkɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortskern
Mehrzahl:Ortskerne

Definition bzw. Bedeutung

zentraler Teil eines Ortes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Kern mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortskerndie Ortskerne
Genitivdes Ortskernes/​Ortskernsder Ortskerne
Dativdem Ortskern/​Ortskerneden Ortskernen
Akkusativden Ortskerndie Ortskerne

Anderes Wort für Orts­kern (Synonyme)

Ortszentrum:
zentral gelegener Teil eines Ortes

Sinnverwandte Wörter

Stadt­kern:
zentral gelegener Teil einer Stadt

Beispielsätze

Die mittelalterlichen Fachwerkhäuser im Ortskern sind alle denkmalgeschützt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der eigentlich florierende Tourismus wurde immer wieder vom Leerstand im historischen Ortskern überschattet.

  • Demnach bekommt sie für das marode Gebäude im Ortskern 1,85 Millionen Euro.

  • Am frühen Samstagmorgen brannte es im historischen Ortskern.

  • Damit verschwindet ein weiterer Handel aus dem Alpener Ortskern.

  • Der Ausschuss votierte einstimmig für Änderungen im Ortskern.

  • Baulücken im Ortskern von Dietingen zu schließen, findet grundsätzlich den Zuspruch von Verwaltung und Ortschafsrat.

  • Aufgrund der Baustelle im Ortskern von Fluorn erschwerte sich die Anfahrt der Einsatzkräfte.

  • Bei vielen alten Gebäuden in mittelalterlichen Ortskernen, durch die Touristen so gerne schlendern, ist das auch gar nicht möglich.

  • "Das Fachmarktzentrum würde dem Ortskern Kaufkraft entziehen", sagt Claudia Hauschildt-Buschberger, Obfrau der Umweltpartei in Seewalchen.

  • Das Geschäft zieht vom Ortsrand in den Ortskern.

  • Bei den Nachbarn im Kolpingweg ist es laut Möbs dasselbe, aber auch in diversen anderen Straßen im alten Ortskern.

  • Echte südfranzösische Märkte mit frischen lokalen Produkten findet man in den hübschen historischen Ortskernen von Agde, Vias und Pézenas.

  • Dabei wird auch der Ramsbecker Ortskern eine besondere Rolle spielen.

  • Von dort ist es gar nicht weit bis in den Ortskern, wo Anwohner und Mitschüler Kerzen aufgestellt hatten und immer wieder innehielten.

  • Demnach dürfen die Landwirte auch weiterhin die Straßen im Ascher Ortskern befahren.

  • Bisher seien die Bemühungen um einen Gehweg zwischen der VR-Bank im Ortskern und dem Landschaftsweiher daran gescheitert.

  • Das Alte Schulhaus ist auf Grund seiner zentralen Lage in das Melap-Programm des Landes zur Stärkung der Ortskerne eingebunden.

  • Wohnungen und fünf Geschäftseinheiten sollen in dem umgebauten ehemaligen Fabrikgebäude im Ortskern Großsachsens entstehen.

  • Beim Marktfest des Gewerbevereins drohte am Sonntag der Ortskern von Walddorf fast aus allen Nähten zu platzen.

  • Er komme dem Neuenfelder Ortskern sehr nahe und schränke die Wohnqualität noch mehr ein als die verlängerte Start- und Landebahn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Orts­kern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Orts­ker­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Orts­kern lautet: EKNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Orts­kern (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Orts­ker­ne (Plural).

Ortskern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­kern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­er­laa:
alter Ortskern des Wiener Ortsteils Erlaa
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortskern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ortskern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 18.10.2023
  2. tz.de, 02.09.2022
  3. shz.de, 18.09.2021
  4. nrz.de, 27.10.2020
  5. ksta.de, 20.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.03.2018
  7. derstandard.at, 13.04.2017
  8. dns:www.wz.de
  9. nachrichten.at, 19.10.2015
  10. oz-online.de, 07.02.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 21.02.2013
  12. taz.de, 14.07.2012
  13. sauerlandkurier.de, 01.07.2011
  14. schwaebische.de, 22.11.2010
  15. all-in.de, 17.04.2009
  16. pnp.de, 20.10.2008
  17. szon.de, 26.04.2007
  18. morgenweb.de, 03.02.2006
  19. gea.de, 21.06.2005
  20. abendblatt.de, 22.12.2004
  21. lvz.de, 08.11.2003
  22. fr, 14.02.2002
  23. bz, 15.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995