Seitenwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Seitenwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Sport: Vorgang, bei dem zwei Sportler/Mannschaften die Spielfeldhälfte wechseln, weil eine bestimmte Dauer verstrichen oder eine bestimmte Punktzahl erreicht ist.

  • Wechsel in Bezug auf die Vertretung bestimmter Interessen (beispielsweise in der Politik oder hinsichtlich der Religion).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Seite und Wechsel mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seitenwechseldie Seitenwechsel
Genitivdes Seitenwechselsder Seitenwechsel
Dativdem Seitenwechselden Seitenwechseln
Akkusativden Seitenwechseldie Seitenwechsel

Anderes Wort für Sei­ten­wech­sel (Synonyme)

Durchgang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Halbzeit:
einer von zwei gleichlangen Abschnitten eines Spieles (zum Beispiel eines Fußballspieles)
Zeitpunkt bei einem Spiel, an dem die erste Spielhälfte endet und abgepfiffen wird sowie der Zeitraum der Pause zwischen den beiden Spielhälften

Beispielsätze (Medien)

  • Daran änderte auch die Leistungssteigerung nach dem Seitenwechsel nichts mehr.

  • Als sich die Defensive nach dem Seitenwechsel stabilisierte, zog die unerfahrene deutsche Mannschaft allmählich davon.

  • Auch nach dem Seitenwechsel durfte Robin Hack zunächst weiter den zweiten Stürmer geben, tat sich aber schwer.

  • Alle Tore fielen nach dem Seitenwechsel.

  • Auch nach dem Seitenwechsel beißen sich die Türken an den Albanern lange die Zähne aus.

  • Am Niveau der Partie änderte sich auch nach dem Seitenwechsel zunächst wenig.

  • Allerdings benötigten die Gastgeber eine deutliche Leistungssteigerung nach dem Seitenwechsel für den 16. Saisonsieg.

  • Auch nach dem Seitenwechsel bestimmte 96 weiterhin das Geschehen.

  • Auch nach dem Seitenwechsel ist Basel überlegen, macht Druck, aber die Top-Chancen bleiben lange aus.

  • Auch nach dem Seitenwechsel war es wahrlich kein Leckerbissen, der den Zuschauern geboten wurde.

  • Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes dominant, ohne aber wirklich zwingend zu sein.

  • Intensiv ging es auch nach dem Seitenwechsel weiter.

  • Angreiferin Robyn Moodaly egalisierte nach dem Seitenwechsel für die Gäste.

  • Nach dem Seitenwechsel waren die Gäste überlegen und konnten einen ungefähreten 5:2-Erfolg feiern.

  • Auch nach dem Seitenwechsel kam der Tabellenfünfte der vergangenen Zweitliga-Saison nicht in Schwung.

  • Bis zum Seitenwechsel waren die Gäste bei Chancen von Cevik, Tokmak und Jöchle dem Führungstreffer näher als der SVO.

  • Nach dem Seitenwechsel ging das Spiel nun hin und her.

  • Auch nach dem Seitenwechsel fehlten den Mainzern die spielerischen Mittel und die Durchschlagskraft, um sich klare Chancen zu erarbeiten.

  • Exemplarisch war für ihn eine Schwächephase nach dem Seitenwechsel.

  • Vor allem nach dem Seitenwechsel waren die Gastgeber in allen Belangen klar überlegen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sei­ten­wech­sel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­ten­wech­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Sei­ten­wech­sel lautet: CEEEEHILNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Seitenwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­wech­sel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Seitenwechsel (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitenwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 08.11.2023
  2. n-tv.de, 16.01.2022
  3. nordbayern.de, 17.07.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.08.2020
  5. bild.de, 11.10.2019
  6. kicker.de, 23.09.2018
  7. sputniknews.com, 04.03.2017
  8. welt.de, 08.04.2016
  9. blick.ch, 27.11.2015
  10. kicker.de, 02.12.2014
  11. topnews.de, 14.03.2013
  12. kicker.de, 22.09.2012
  13. az.com.na, 05.12.2011
  14. schwaebische-post.de, 25.04.2010
  15. sportbild.de, 02.08.2009
  16. szon.de, 27.10.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 17.09.2007
  18. ngz-online.de, 09.04.2006
  19. berlinonline.de, 22.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  21. netzeitung.de, 25.05.2003
  22. ln-online.de, 02.11.2002
  23. bz, 30.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995