Imagewechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪmɪt͡ʃˌvɛksl̩]

Silbentrennung

Imagewechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Änderung des Images

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Image und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imagewechseldie Imagewechsel
Genitivdes Imagewechselsder Imagewechsel
Dativdem Imagewechselden Imagewechseln
Akkusativden Imagewechseldie Imagewechsel

Beispielsätze

  • Den Imagewechsel haben wir vollzogen, indem wir unseren Namen geändert haben.

  • Ganz klar, «Malibu» orchestriert den harten Imagewechsel eines Popstars, der seine Teenagerexistenz hinter sich lassen möchte.

  • Ein Mann übrigens, der den Imagewechsel der Hessen-CDU verkörpert wie kein zweiter.

  • Ein anderer kann sein, dass man einen Imagewechsel vornehmen möchte.

  • Pfingsten wäre der ideale Anlass für einen Imagewechsel.

  • Die australische Sängerin plant nach einem Bericht des britischen «Mirror» einen radikalen Imagewechsel.

  • Spannend ist auch die Frage, was der Imagewechsel des ergrünten Gutgelaunten über seine Zukunftspläne sagen soll?

  • Beides habe für einen erfolgreichen Imagewechsel auf dem Markt gesorgt, heißt es im Konzern.

  • In den vergangenen Jahren habe sich viel getan: Der Komfort sei verbessert worden, außerdem habe ein Imagewechsel stattgefunden.

  • Kein Spieler hat soviele Imagewechsel vollzogen wie Andre Agassi (33), seit er 1987 erstmals an der Church Road aufschlug.

  • Doch Luke Wilkins sagt mit ernster Miene: "Ich bin ein Bausparer", was für einen Soap-Star doch ein drastischer Imagewechsel ist.

  • Aber so umtriebig wie Frau Kidman derzeit wirkt, wird dieser Fehltritt mit dem nächsten Kostüm- oder Imagewechsel einfach wegrationalisiert.

  • Auch nach ihrem Imagewechsel vom Schlager- zum House-Duo geben sie in der House-Szene den Ton an.

  • Der Imagewechsel der Bundesrepublik lässt sich in nuce an seiner Armee beobachten.

  • PAULUS PONIZAK Chefredakteur Mathias Döpfner schaffte bei der "Welt" den Imagewechsel.

  • Für den Imagewechsel bekommt sie jährlich einen Dollar.

  • So ganz scheint er an seinen Imagewechsel selbst noch nicht zu glauben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Image­wech­sel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Image­wech­sel lautet: ACEEEGHILMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Imagewechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Image­wech­sel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imagewechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 26.08.2022
  2. ruhrnachrichten.de, 12.05.2017
  3. feedproxy.google.com, 25.08.2016
  4. openpr.de, 11.08.2015
  5. welt.de, 25.05.2015
  6. netzeitung.de, 14.02.2008
  7. merkur-online.de, 02.04.2007
  8. landeszeitung.de, 25.06.2006
  9. Die Zeit (20/2003)
  10. welt.de, 27.06.2003
  11. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  12. welt.de, 26.05.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997