Wechselgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛksl̩ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wechselgeld
Mehrzahl:Wechselgelder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wechseln und dem Substantiv Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wechselgelddie Wechselgelder
Genitivdes Wechselgeldes/​Wechselgeldsder Wechselgelder
Dativdem Wechselgeld/​Wechselgeldeden Wechselgeldern
Akkusativdas Wechselgelddie Wechselgelder

Anderes Wort für Wech­sel­geld (Synonyme)

Kleingeld:
Geldstück bzw. Münzgeld von geringem Wert
Rausgeld (ugs.)
Restgeld
Retourgeld
Rückgeld (ugs.):
Differenz zwischen zu zahlendem Betrag und tatsächlich gegebenem Betrag bei einer Barzahlung, die man in bar umgehend zurückerstattet bekommt

Beispielsätze

  • Halt! Sie haben ihr Wechselgeld vergessen!

  • Haben Sie etwas Wechselgeld?

  • Tom steckte das Wechselgeld ein.

  • Vergessen Sie nicht Ihr Wechselgeld.

  • Tom und Maria zählen selten Wechselgeld nach.

  • Die Maschine gibt kein Wechselgeld.

  • Ich gebe Ihnen das Wechselgeld nicht zurück.

  • Ich gebe euch das Wechselgeld nicht zurück.

  • Ich warte darauf, dass er mir das Wechselgeld herausgibt.

  • Er gab mir das Wechselgeld zurück.

  • Hier ist dein Wechselgeld.

  • Behalten Sie das Wechselgeld!

  • Sie haben Ihr Wechselgeld vergessen.

  • Die alte Dame zählt noch immer ihr Wechselgeld.

  • Tut mir leid, aber ich habe kein Wechselgeld.

  • Du hast dein Wechselgeld vergessen!

  • Sie haben Ihr Wechselgeld vergessen!

  • Es tut mir leid, ich habe kein Wechselgeld.

  • Ich habe kein Wechselgeld.

  • Behalte das Wechselgeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der oder die Täter durchsuchten das Gebäude und erbeuteten die Tageslosung samt Wechselgeld.

  • Sie brachen die Kantine auf und stahlen Wechselgeld sowie Lebensmittel.

  • Die Beute besteht aus einer Tageslosung und Wechselgeld – insgesamt rund 20.000 Euro.

  • Für das Wechselgeld müssen belgische Händler also noch immer einen Vorrat an 1-Cent-Münzen vorhalten.

  • Am Flughafen sind passende Euro oder Dollar wichtig: Wechselgeld gibt es dort nicht.

  • Hier entwendete er aus den Kassen Wechselgeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Eurobetrags.

  • Über eine Seitentüre gelangen sie hier ins Innere der Gaststätte und erbeuteten das Wechselgeld in Höhe von knapp 300 Euro.

  • Das Wechselgeld von 96,25 Dollar (etwa 71 Euro) gab sie der Bedienung namens Keila laut "TMZ" als Trinkgeld.

  • Fahrscheine und Wechselgeld nur manchmal herausgerückt Der Fahrkartenautomat am Bahnhof sorgt wieder einmal für Aufregung.

  • Sie hatte noch immer das Wechselgeld aus dem Automaten in der Hand.

  • Kurz darauf wurde er von zwei Männern im nahen Volkspark nach Wechselgeld gefragt.

  • Der Angestellte legte daraufhin das Wechselgeld in eine mitgebrachte Tragetasche.

  • Beim Fahrkartenkauf erhielt der 25-Jährige statt Wechselgeld einen Bahn-Gutschein zurück.

  • Der Täter entnahm das Wechselgeld (Foto) und flüchtete - möglicherweise mit einem Fahrrad - in unbekannte Richtung.

  • Aus einer Kasseneinlage wurde eine geringe Menge Wechselgeld entwendet.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wech­sel­geld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wech­sel­gel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Wech­sel­geld lautet: CDEEEGHLLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wech­sel­geld (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wech­sel­gel­der (Plural).

Wechselgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­aus­ge­ben:
Wechselgeld zurückgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wechselgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10454920, 10288494, 8244842, 7865255, 4636328, 4636327, 4620984, 3556061, 3302737, 3104127, 3041515, 2707642, 2393301, 1712885, 1712884, 1634475, 1308451 & 852539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.06.2023
  2. kaernten.orf.at, 22.12.2022
  3. salzburg.orf.at, 02.03.2020
  4. idowa.de, 20.12.2019
  5. welt.de, 13.02.2018
  6. idowa.de, 11.08.2017
  7. presseportal.de, 23.07.2015
  8. kurier.at, 04.08.2014
  9. main-netz.de, 11.04.2013
  10. finanznachrichten.de, 18.07.2012
  11. derwesten.de, 08.09.2010
  12. polizeipresse.de, 19.01.2009
  13. aller-zeitung.de, 24.02.2009
  14. polizeipresse.de, 08.10.2008
  15. polizeipresse.de, 21.04.2008
  16. ksta.de, 29.11.2006
  17. merkur-online.de, 06.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  19. berlinonline.de, 06.08.2004
  20. bz, 01.02.2002
  21. berlinonline.de, 27.07.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. bz, 30.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995