Wahrsagerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːɐ̯ˌzaːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Wahrsagerin (Mehrzahl:Wahrsagerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Wahrsager mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahrsagerindie Wahrsagerinnen
Genitivdie Wahrsagerinder Wahrsagerinnen
Dativder Wahrsagerinden Wahrsagerinnen
Akkusativdie Wahrsagerindie Wahrsagerinnen

Sinnverwandte Wörter

Hell­se­he­rin:
weibliche Person, die Dinge wahrnehmen kann, die zeitlich oder räumlich weit entfernt sind
Se­he­rin:
eine weibliche Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
eine weibliche Person, die sich etwas ansieht oder sieht
Weissagerin

Beispielsätze

  • Auf die Prophezeiungen von Wahrsagerinnen kann man sich nicht verlassen.

  • Eine Wahrsagerin hat mir prophezeit, dass ich meine zukünftige Frau in Boston kennenlernen würde.

  • Eine Wahrsagerin hat Tom vorausgesagt, dass er als Eichhörnchen wiedergeboren wird.

  • Vor wichtigen Entscheidungen sucht Tom immer seine Wahrsagerin auf.

  • Maria ist Wahrsagerin.

  • Eine Wahrsagerin hat mir aus der Hand gelesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Getarnt als Freund und Wahrsagerin drängten zwei Ermittler einen Verdächtigten zu einem Mord-Geständnis.

  • Eine zu Recherchezwecken besuchte Wahrsagerin hat mich sogar mal als «zu wenig schwingungsintensiv» aus ihrem Wohnwagen geschmissen.

  • Die Wahrsagerin habe dann angeboten, mit der Energie eines teuren Kristalls die Unglücke abzuwenden.

  • Gut zweitausend Ebooks hat er von "Tod einer Wahrsagerin" verkauft.

  • Das erzählte ich einer Kneipenwirtin in Leipzig, die sich auch als Wahrsagerin betätigt.

  • Als prognostische Wahrsagerin tauge ich nichts.

  • Ich bin Isabella, die eine Schauspielerin spielt, die die Rolle der spirituellen Wahrsagerin Madame Kassandra übernommen hat.

  • Macht doch mal ein Interview im Zelt bei der Wahrsagerin auf der Kirmes, die Antworten sind die selben.

  • Bereits eine Wahrsagerin mit Kristallkugel hätte den Nobelpreis verdient.

  • Der Kauf von "GT 5 Prologue" gleicht dem Besuch bei einer Wahrsagerin.

  • Wahrsagerin Heike Dietrich wird dabei in die Zukunft blicken.

  • Fast täglich habe sie mit der Wahrsagerin Maria telefoniert und dabei völlig arglos Bankinterna ausgeplaudert.

  • Wahrsagerin Jeanette ist ihr dabei eine Hilfe.

  • Annie Wilson verdient ihre Brötchen als Wahrsagerin.

  • Spiritualität ist alles, was übersinnlich ist - also wenn ihr zum Beispiel zu einer Wahrsagerin geht.

  • Die Hamburger Wahrsagerin Edda von Järten (54) arbeitet mit alter Zahlen-Mystik und Kartenlegen.

  • Umzugsdienste gehören neben Wettbüros und Wahrsagerinnen zu den wenigen Branchen, denen es gut geht.

  • Tracy ist Wahrsagerin im "Tea Room".

  • Dann beginnt im Foyer das Programm mit Malwettbewerben, Schokofrösche tunken, dem Zauberer, der Wahrsagerin, und es gibt das Butterbier.

  • In den dreißiger Jahren, erzählt er, ging er mit Freunden in Zürich aus einer Schnapslaune heraus zu einer Wahrsagerin.

  • Sie sind alle da, die Gaukler, Schreiber und Geschichtenerzähler, Wahrsagerinnen und Musiker, von denen Canetti berichtet.

  • Hier kommt die zweite Zentralfigur des Dramas ins Spiel: die neapoletanische Wahrsagerin Pina Auriemma.

  • Die Wahrsagerin mußte etwas in den Sternen gesehen haben, denn nun begann Dianas Romanze mit Dodi wirklich zu glühen.

  • Eine Wahrsagerin blickt in die Zukunft, und für die Kinder gibt es ein Märchenzelt sowie Ponyreiten.

  • In meiner Jugend hat mir eine Wahrsagerin prophezeit, daß ich allein bleibe, beruflich sehr erfolgreich werde.

  • Die Frau mit der Akte erscheint wie eine Wahrsagerin.

  • Niemand wisse, was die Wahrsagerin dem Täter voraussagte.

  • Früher hieß er einmal Teufelsgrund, und es soll sogar eine Wahrsagerin davor gewarnt haben, diese Sumpfbrache je zu bebauen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahr­sa­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Wahr­sa­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wahr­sa­ge­rin lautet: AAEGHINRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wahr­sa­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wahr­sa­ge­rin­nen (Plural).

Wahrsagerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­sa­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die rätselhafte Wahrsagerin Mirjam Müntefering | ISBN: 978-3-40417-987-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrsagerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941571, 8845485, 6015224, 5887007 & 3025953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.04.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 21.12.2021
  3. landeszeitung.de, 10.07.2020
  4. extremnews.com, 19.04.2016
  5. zeit.de, 26.01.2014
  6. welt.de, 26.11.2013
  7. wetterauer-zeitung.de, 15.02.2013
  8. zeit.de, 20.09.2011
  9. sueddeutsche.de, 12.10.2009
  10. sueddeutsche.de, 04.04.2008
  11. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2007
  12. morgenweb.de, 11.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  14. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  15. berlinonline.de, 29.05.2005
  16. abendblatt.de, 25.01.2004
  17. berlinonline.de, 30.07.2002
  18. spiegel.de, 21.03.2002
  19. Die Zeit (47/2001)
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Die Zeit (26/1996)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995