Prophetin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈfeːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Prophetin
Mehrzahl:Prophetinnen

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Prophet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prophetindie Prophetinnen
Genitivdie Prophetinder Prophetinnen
Dativder Prophetinden Prophetinnen
Akkusativdie Prophetindie Prophetinnen

Sinnverwandte Wörter

Se­he­rin:
eine weibliche Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
eine weibliche Person, die sich etwas ansieht oder sieht
Wahr­sa­ge­rin:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissagerin

Beispielsätze

  • Maria wurde als Prophetin verehrt.

  • Wie kannst du es wagen, die Prophetin Maria zu beleidigen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schleef also, von der Leinwand herab verkündend: "Sie ist eine Prophetin."

  • Kassandra war eine heidnische Seherin, eine düstere Prophetin der Ausweglosigkeit.

  • Elisabeth Murdoch ist die Prophetin der digitalen "Revolution".

  • Der Papst erkennt Hildegard als Prophetin an.

  • So verkündete kürzlich Uriella, die Prophetin der Sekte Fiat Lux, daß in diesen Wochen die Russen nach Deutschland einmarschieren werden.

  • Darin schickt die Prophetin Deborah den israelitischen Feldherrn in den Krieg gegen den kanaanitischen Unterdrücker Sisera.

Untergeordnete Begriffe

  • Alethoprophetin
  • Pseudoprophetin
  • Scheinprophetin
  • Wetterprophetin

Was reimt sich auf Pro­phe­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­phe­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Pro­phe­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­phe­tin lautet: EHINOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pro­phe­tin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pro­phe­tin­nen (Plural).

Prophetin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­phe­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Prophetin Barbara Wood | ISBN: 978-3-59616-573-5
  • Die schöne Prophetin James R. Shott | ISBN: 978-3-74625-271-1
  • Die sieben Prophetinnen Friedrich Weinreb | ISBN: 978-3-90578-360-5
  • Madeleine Delbrêl – Prophetin einer erneuerten Kirche Annette Schleinzer | ISBN: 978-3-73461-329-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prophetin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6285339 & 5217461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  2. DIE WELT 2001
  3. Die Zeit (11/1999)
  4. Die Zeit (14/1998)
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997