Down-Syndrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯nsʏnˌdʁoːm ]

Silbentrennung

Down-Syndrom

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Krankheit mit verschiedenen Symptomen (meist einhergehend mit geistiger Behinderung und auch körperlichen Anomalien), deren Ursache eine Chromosomenanomalie (dreifaches Vorliegen des Chromosoms 21) ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Down-Syndrom
Genitivdes Down-Syndroms
Dativdem Down-Syndrom
Akkusativdas Down-Syndrom

Anderes Wort für Down-Syn­drom (Synonyme)

Langdon-Down-Syndrom (fachspr.)
Mongolismus (ugs., abwertend, veraltend):
Downsyndrom, das dreifache Vorhandensein des Chromosoms 21 beim Menschen
Mongoloismus (ugs., abwertend, veraltend)
Morbus Langdon-Down (fachspr.)
Trisomie 21 (fachspr.)

Beispielsätze

Alle ihre Kinder wurden mit dem Down-Syndrom geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines davon mit Down-Syndrom.

  • Das Down-Syndrom hinderte den Vater nicht daran, für seine Familie gut zu sorgen.

  • Bei ihrer Tochter kam ein schwerer Herzfehler hinzu, wofür bei Menschen mit Down-Syndrom ein erhöhtes Risiko besteht.

  • Menschen “leiden” auch nicht an Down-Syndrom sondern höchstens an den Reaktionen anderer und den mangelnden Teilhabemöglichkeiten.

  • Auf der Pressekonferenz in Berlin sprach auch die SPD-Abgeordnete Dagmar Schmidt, selbst Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom.

  • Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden, das nennt man Spätabruch.

  • Doch er hat Down-Syndrom.

  • Down-Syndrom Model Madeline Stuart erntet lauten Beifall bei der New York Fashion Week und Caroline Kebekus mit einem Song gegen Rechts.

  • Das Down-Syndrom geht auf einen Fehler im Erbgut zurück: Betroffene haben einen Erbgutabschnitt, ein sogenanntes Chromosom, zu viel.

  • Christian hat das Down-Syndrom.

  • Der viel debattierte vorgeburtliche Bluttest auf das Down-Syndrom ist auf dem Markt.

  • Die Statistik, die das belegen soll, zeigt einen Rückgang der Kinder mit Down-Syndrom seit Einführung der pränatalen Diagnostik (PND).

  • Und wie willst z.B. das Down-Syndrom heilen?

  • Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter bietet auf seiner Website einen Überblick über die Behinderung.

  • Claudia Petersen lebt mit dem Down-Syndrom; im Stadthaushotel arbeitet sie seit dessen Eröffnung vor 15 Jahren.

  • Das Sportfestival ist weltweit die einzige Sportveranstaltung für Menschen mit Down-Syndrom.

  • Menschen mit Down-Syndrom sind zwar etwas langsamer als andere und haben Lernschwierigkeiten.

  • Als diskriminierend nimmt Maren Müller-Erichsen den Umstand wahr, dass heute 90 Prozent der Föten mit Down-Syndrom abgetrieben würden.

  • Ihre Tochter Catrin gehört zu den Kindern und Jugendlichen mit dem Down-Syndrom, die bei dem Sportlerfestival dabei waren.

  • Soll zum Beispiel ein Kind mit Down-Syndrom, das einen Leukämierückfall hat, noch knochenmarktransplantiert werden?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Down-Syn­drom be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × O, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Down-Syn­drom lautet: DDMNNOORSWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Nürn­berg
  5. Binde­strich
  6. Salz­wedel
  7. Ypsi­lon
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Nord­pol
  5. Binde­strich
  6. Samuel
  7. Ysi­lon
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Otto
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Novem­ber
  5. hyphen
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Down-Syn­drom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Frühförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Emanuela Rus | ISBN: 978-3-63987-153-1
  • Herausforderung Down-Syndrom Karin J. Lebersorger | ISBN: 978-3-95558-295-1
  • Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom Etta Wilken | ISBN: 978-3-17039-508-4
  • Lebensgeschichten von Menschen mit Down-Syndrom Bernhard Schmalenbach | ISBN: 978-3-17044-195-8
  • Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können André Frank Zimpel | ISBN: 978-3-52570-175-1

Film- & Serientitel

  • Ich bin besonders – Mein Leben mit dem Down-Syndrom (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Down-Syndrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Down-Syndrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5358715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 05.06.2023
  2. come-on.de, 05.04.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 21.03.2020
  4. theeuropean.de, 30.03.2019
  5. welt.de, 12.10.2018
  6. vol.at, 12.09.2017
  7. dewezet.de, 28.09.2016
  8. swr3.de, 17.09.2015
  9. abendblatt.de, 15.03.2014
  10. feedsportal.com, 27.05.2013
  11. zeit.de, 20.08.2012
  12. faz.net, 08.07.2011
  13. ooe.orf.at, 19.07.2010
  14. zeit.de, 15.03.2009
  15. abendblatt.de, 30.09.2008
  16. rhein-main.net, 12.05.2007
  17. pressetext.de, 20.03.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 21.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. Die Zeit (14/2002)
  22. sz, 26.10.2001
  23. sz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996