Schrecksekunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɛkzeˌkʊndə]

Silbentrennung

Schrecksekunde (Mehrzahl:Schrecksekunden)

Definition bzw. Bedeutung

Moment nach einem überraschendem Erlebnis, welcher bei manchen Lebewesen Starre, Ausrufe, Affekthandlungen, etc. hervorruft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreck und Sekunde.

Alternative Schreibweise

  • Schreckenssekunde (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schrecksekundedie Schrecksekunden
Genitivdie Schrecksekundeder Schrecksekunden
Dativder Schrecksekundeden Schrecksekunden
Akkusativdie Schrecksekundedie Schrecksekunden

Beispielsätze

Nach der Schrecksekunde erkannte er, dass es bloß ein Scherz gewesen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bautista konnte sich nach der Schrecksekunde in Kurve 1 erneut an die Spitze setzen.

  • Dabei hatte er nicht nur eine Schrecksekunde zu überstehen.

  • Nach rund 50 km gab es eine Schrecksekunde für Thomas.

  • Ebenfalls eine Schrecksekunde erlebte Jorge Navarro, der einen Highsider auf seiner Kalex gerade noch abfangen konnte.

  • Doch "El Cucuy" überstand die Schrecksekunde und glänzte vor allem beim Boxen.

  • Dass Kostas und Maria nämlich eigentlich gar nicht verheiratet sind, sorgt für jede Menge Chaos, Verwirrungen und Schrecksekunden.

  • Die erste Schrecksekunde hatte Vogel während des ersten Finallaufs verdauen müssen.

  • Allerdings hatte Hoffenheim auch eine Schrecksekunde zu überstehen.

  • Die italienische Nationalmannschaft hat bei der Anreise zum Testspiel gegen Brasilien in Genf eine Schrecksekunde erlebt.

  • Nach einer kurzen Schrecksekunde konnte sie das Konzert fortsetzen.

  • Allerdings hatte die Ausnahmefahrerin im ersten Lauf eine Schrecksekunde zu überstehen, als sie kurz vor einem Sturz stand.

  • Schrecksekunde für Webber "Das Team hat mir am Funk gesagt, dass Chandhok und Jarno vor mir sind", erinnert sich Webber.

  • Dabei begann für den Deutschen die Sitzung mit einer Schrecksekunde.

  • "Ich gehe davon aus, dass es kein größeres Problem ist", meinte Löw, der die Schrecksekunde im Fernsehen live verfolgt hatte.

  • In der 11. Runde erlebten die Tifosi eine weitere Schrecksekunde, als Massa unplanmäßig die Box ansteuerte.

  • Die zweite Halbzeit begann mit einer Schrecksekunde für die Gäste, als Torhüter Enke wegen Hüftproblemen behandelt werden musste.

  • Es ist nicht gut für's Vertrauen, in der gleichen Kurve so eine Schrecksekunde zu haben.

  • Als hätte es der leidgeprüfte Coach geahnt, erlebte er beim Nachmittagstraining eine Schrecksekunde.

  • Nach dieser Schrecksekunde kamen die Gastgeber durch Christian Springer und Alexander Voigt zu ihren ersten Möglichkeiten.

  • Der Dortmunder erlebte bei seiner EM-Premiere aber eine Schrecksekunde: Ihm wurde ein Fehlstart angelastet.

  • Schrecksekunde im Kopf, aber das Auto kippt nicht um.

  • Der erste anonyme Anruf kam gegen neun Uhr, und eine Schrecksekunde lang schien es, als habe der Terror auch Deutschland erreicht.

  • Die Schrecksekunde verarbeitete er mit einer erstaunlichen Souveränität.

  • Kohl sprang nach einer Schrecksekunde auf den fahrenden Zug Richtung Einheit auf, als er sah, daß dieser im Rollen begriffen war.

  • Aber als ich an ihm vorbei war, war's schon wieder vergessen", schilderte er jene Schrecksekunde, die ihn möglicherweis Gold gekostet hatte.

  • Die Schrecksekunde erlebt nur derjenige, der die Telekom-Hauptversammlung von seinem Computer aus verfolgt.

  • Der strahlende Sieger erlebte allerdings eine Schrecksekunde.

  • Für eine Schrecksekunde hatte es so ausgesehen, als käme die zur Abstimmung nötige Anzahl der Stimmen nicht zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schreck­se­kun­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Schreck­se­kun­den nach dem ers­ten K, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schreck­se­kun­de lautet: CCDEEEHKKNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schreck­se­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schreck­se­kun­den (Plural).

Schrecksekunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreck­se­kun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrecksekunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 24.04.2022
  2. merkur.de, 12.08.2020
  3. nachrichten.at, 23.07.2019
  4. motorsport-total.com, 21.04.2018
  5. sport1.de, 08.10.2017
  6. top.de, 23.03.2016
  7. focus.de, 22.02.2015
  8. kicker.de, 16.01.2014
  9. feeds.rp-online.de, 21.03.2013
  10. focus.de, 11.06.2012
  11. schwaebische.de, 26.11.2011
  12. feedsportal.com, 16.05.2010
  13. racing1.de, 18.04.2009
  14. fr-online.de, 03.02.2008
  15. sport.rtl.de, 09.09.2007
  16. handelsblatt.com, 03.12.2006
  17. handelsblatt.com, 19.06.2005
  18. abendblatt.de, 16.09.2004
  19. spiegel.de, 09.12.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 13.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1995