Kreisverwaltungsreferat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯sfɛɐ̯valtʊŋsʁefeˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreisverwaltungsreferat
Mehrzahl:Kreisverwaltungsreferate

Definition bzw. Bedeutung

Sicherheits- und Ordnungsbehörde der Stadt München.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreisverwaltung und Referat sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • KVR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kreisverwaltungsreferatdie Kreisverwaltungsreferate
Genitivdes Kreisverwaltungsreferates/​Kreisverwaltungsreferatsder Kreisverwaltungsreferate
Dativdem Kreisverwaltungsreferat/​Kreisverwaltungsreferateden Kreisverwaltungsreferaten
Akkusativdas Kreisverwaltungsreferatdie Kreisverwaltungsreferate

Beispielsätze (Medien)

  • Das Kreisverwaltungsreferat klärt auf: „Die Gebühren wurden anlässlich des Dieselfahrverbots nicht neu festgelegt.

  • Laut Angaben der Stadt liegen dem Kreisverwaltungsreferat Protest-Anmeldungen im oberen zweistelligen Bereich vor.

  • Im Kreisverwaltungsreferat können Besucher sich von Montag bis Freitag impfen lassen.

  • Kreisverwaltungsreferat (KVR) ist man alarmiert, die Stadt will nun hart durchgreifen.

  • Im Zuge des neuen Verkehrssicherheitskonzepts bereitet das Kreisverwaltungsreferat derzeit den Kauf einer vergleichbaren Software vor.

  • Und das kam so: Schon ab dem Mittag schoss das Kreisverwaltungsreferat (KVR) aus allen Rohren.

  • Anfang Mai erteilte das Kreisverwaltungsreferat der "Urban League“ den Zuschlag.

  • Ein promovierter Psychologe marschiert ins Münchner Kreisverwaltungsreferat und beantragt die bayerische Staatsangehörigkeit.

  • Zu den Olympischen Spielen 1972 habe man Konzessionen "en masse" ausgegeben, sagt Horst Linz vom Kreisverwaltungsreferat.

  • Das beschloss nun das Kreisverwaltungsreferat (KVR).

  • Trotz Verbot vom Kreisverwaltungsreferat kamen etwa 400 Menschen zum Odeonsplatz - wo bereits 100 Polizisten warteten.

  • Das Ergebnis: Die Vorschläge des Kreisverwaltungsreferats wurden einstimmig angenommen.

  • Das Kreisverwaltungsreferat hatte seine Gaststätte, das "il bacio" an der Schwanthalerstraße, schon vor längerem geschlossen.

  • Oft werden schwierige Konstellationen nach Scheidungen über das Kreisverwaltungsreferat, über Gemeinden und Landratsämter geklärt.

  • Ein Kriminaloberkommissar habe dem Münchner Kreisverwaltungsreferat jedoch geschrieben, die Fahrt sei ein Sondereinsatz der Polizei gewesen.

  • Dem Zeitungsbericht zufolge bekam das Kreisverwaltungsreferat einen anonymen Hinweis.

  • Mit Hinweis auf einen solchen Notstand hatte das Kreisverwaltungsreferat vor einem Jahr Demonstrationen verboten.

  • Das Kreisverwaltungsreferat hat wegen des neuen Trends nun ein zentrales Veranstaltungs- und Versammlungsbüro eingerichtet.

  • Nur das Kreisverwaltungsreferat sei zurückhaltend gewesen.

  • Die Lizenz als Fahrlehrer wird ihm wahrscheinlich vom Kreisverwaltungsreferat entzogen.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­rat be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, L, zwei­ten S, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­ra­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­rat lautet: AAEEEEFGIKLNRRRRSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Salz­wedel
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Frank­furt
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Aachen
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Samuel
  17. Richard
  18. Emil
  19. Fried­rich
  20. Emil
  21. Richard
  22. Anton
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Sierra
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Fox­trot
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Alfa
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­rat (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­ra­te (Plural).

Kreisverwaltungsreferat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreis­ver­wal­tungs­re­fe­rat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreisverwaltungsreferat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.01.2023
  2. tz.de, 11.01.2022
  3. tz.de, 07.10.2021
  4. merkur.de, 14.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 08.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.09.2017
  7. sputniknews.com, 31.05.2016
  8. sz.de, 29.10.2013
  9. sz.de, 02.07.2013
  10. merkur-online.de, 04.08.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.12.2011
  12. abendzeitung.de, 20.04.2010
  13. de.sitestat.com, 18.03.2009
  14. merkur-online.de, 27.01.2007
  15. spiegel.de, 17.02.2006
  16. volksstimme.de, 11.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  21. sz, 09.11.2001
  22. sz, 21.11.2001
  23. sz, 12.12.2001
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995