Globalisierungsgegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡlobaliˈziːʁʊŋsˌɡeːɡnɐ]

Silbentrennung

Globalisierungsgegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegner der Globalisierung; Person, die der Globalisierung nicht positiv gegenübersteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Globalisierung und Gegner mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Globalisierungsgegnerdie Globalisierungsgegner
Genitivdes Globalisierungsgegnersder Globalisierungsgegner
Dativdem Globalisierungsgegnerden Globalisierungsgegnern
Akkusativden Globalisierungsgegnerdie Globalisierungsgegner

Sinnverwandte Wörter

Glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­ker:
Person, die die Globalisierung negativ beurteilt

Gegenteil von Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner (Antonyme)

Glo­ba­li­sie­rungs­be­für­wor­ter:
Person, die die Globalisierung gutheißt und unterstützt

Beispielsätze

Globalisierungsgegner Jean und Globalisierungsgegnerin Jeanette verabredeten sich zum Kleben von Plakaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trump ist kein Globalisierungsgegner.

  • Viele Globalisierungsgegner suchten sich fortan andere Mittel und Wege, um ihre Anliegen zu vermitteln.

  • Sollte die Störaktion gelingen, könnten die Globalisierungsgegner an die «Grosserfolge» der Neunzigerjahre anknüpfen.

  • Inzwischen kommt es zu einer Globalisierung der Ressentiments bei den Globalisierungsgegnern von rechts.

  • Kurz nach Obamas Ankunft gingen Globalisierungsgegner und Menschenrechtler in der niedersächsischen Landeshauptstadt erneut auf die Straße.

  • Der G8-Gipfel 2001 war von Straßenschlachten zwischen Globalisierungsgegnern und Polizisten überschattet worden.

  • Protektionismus, Globalisierungsgegner oder die Bevorzugung nationaler Champions können den freien Handel behindern.

  • Auch die Globalisierungsgegner und Umweltaktivisten machten bereits auf sich aufmerksam.

  • Ein riesengroßer Fehler im Artikel: Linke sind im allgemeinen keine Globalisierungsgegner, denn die Globalisierung hat auch Vorteile.

  • Oder gar undemokratische Kritik am Demonstrationsrecht der Globalisierungsgegner?

  • Diese so genannte Tobin-Steuer, die auch von vielen Globalisierungsgegnern befürwortet wird, wurde bislang jedoch nirgends eingeführt.

  • Die Globalisierungsgegner von Attac feiern den fünften Geburtstag - und tun sich schwer mit den Attacken der SPD auf das Kapital.

  • Das führe jedoch nicht zu einer Konsumverweigerung oder dem Versuch, wie die Globalisierungsgegner das bestehende System zu zerstören.

  • Er engagiert sich als Globalisierungsgegner, ist enttäuscht von den Grünen, der SPD und von der PDS erst recht.

  • Die wurde erst 1995 als Aktionsplattform radikaler Naturschützer und Globalisierungsgegner gegründet.

  • Es reicht in Deutschland von radikalen Globalisierungsgegnern über ergraute Anti-Vietnam-Demonstranten bis weit in die rechte Szene.

  • Beobachtete Steine werfende Globalisierungsgegner auf der einen und Wasserwerfer der Polizei auf der anderen Seite.

  • Jeweils einen eigenen Marschblock bilden unter anderem die Globalisierungsgegner des Bündnisses "attac" und die Gewerkschaften.

  • Erst solidarisierte er sich mit den Globalisierungsgegnern, um nach den schweren Zwischenfällen zum Rückzug zu blasen.

  • Regina Kerner Am Wochenende tagten die Globalisierungsgegner von Attac Deutschland.

  • Globalisierungsbefürworter wie Globalisierungsgegner bedienen sich der gleichen Mittel.

  • Die Medien nennen sie Globalisierungsgegner, korrekt müssten sie Kapitalismuskritiker heißen.

  • Noreena Hertz ist Professorin an der Universität Cambridge - und Ikone der Globalisierungsgegner.

  • Die Globalisierungsgegner vereint weniger das gemeinsame Konzept als die gemeinsamen Gegner.

  • Hinter dem Anschlag in Quévert wurden anti-amerikanische Globalisierungsgegner oder bretonische Nationalisten vermutet.

  • Offen ist noch, ob die angekündigten Demonstrationen von Globalisierungsgegnern den Ablauf beeinträchtigen werden.

  • Nur so könnten die Globalisierungsgegner in Schach gehalten werden.

  • Trotz Ariane, TGV und Minitel sind die "Frogs" eben Zukunftsfeinde und Globalisierungsgegner und deshalb stets für Proteste zu begeistern.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I, ers­ten E, zwei­ten S und vier­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner lautet: ABEEEGGGGIILLNNORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Gos­lar
  19. Nürn­berg
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Gus­tav
  19. Nord­pol
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Golf
  17. Echo
  18. Golf
  19. Novem­ber
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Globalisierungsgegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Globalisierungsgegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.07.2018
  2. nzz.ch, 13.01.2018
  3. extremnews.com, 06.07.2017
  4. derstandard.at, 25.09.2016
  5. tagesschau.de, 24.04.2016
  6. spiegel.de, 08.04.2015
  7. handelsblatt.com, 15.11.2014
  8. zeit.de, 08.07.2009
  9. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  10. abendblatt.de, 31.05.2007
  11. tagesschau.de, 29.01.2005
  12. sueddeutsche.de, 25.04.2005
  13. welt.de, 23.07.2004
  14. berlinonline.de, 11.04.2004
  15. spiegel.de, 05.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  18. berlinonline.de, 18.05.2002
  19. berlinonline.de, 04.04.2002
  20. berlinonline.de, 28.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. bz, 29.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (16/1997)