Deindustrialisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deʔɪndʊstʁialiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deindustrialisierung
Mehrzahl:Deindustrialisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem industriellen Formen der Warenproduktion abgebaut/abgeschafft werden.

Begriffsursprung

Ableitung zu Industrialisierung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deindustrialisierungdie Deindustrialisierungen
Genitivdie Deindustrialisierungder Deindustrialisierungen
Dativder Deindustrialisierungden Deindustrialisierungen
Akkusativdie Deindustrialisierungdie Deindustrialisierungen

Gegenteil von De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung (Antonyme)

In­dus­t­ri­a­li­sie­rung:
Einführung und Verbreitung industrieller Formen der Warenproduktion, Erhöhung des Anteils der Industrie in einer Volkswirtschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts der hohen Energiekosten geht in der deutschen Wirtschaft die Angst vor einer Deindustrialisierung um.

  • Ansonsten sei die Deindustrialisierung Deutschlands nicht aufzuhalten.

  • Deindustrialisierung ist vielleicht der Topos des Jahres.

  • Ohne eine Umkehr in der Energiepolitik schreitet die Deindustrialisierung Deutschlands unaufhaltsam voran.

  • Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass manche Unternehmer bereits vor einer Deindustrialisierung des Landes warnen.

  • Könnte die geforderte Deindustrialisierung großer Industrie-Sparten mehr Schaden anrichten als der Klimawandel selbst?

  • Die Konsequenz war eine großflächige Deindustrialisierung.

  • Nur traue ich diese den Chinesen noch immer eher zu, als den USA nach Jahrzehnten der Deindustrialisierung.

  • Was fördert also die Deindustrialisierung in Europa?

  • Tolle Idee wenn an auf die Deindustrialisierung Österreichs setzt!

  • Ökonomisch ist das Land längst im Eimer (durch Deindustrialisierung) und gesellschaftlich zerrissen (Multikulti).

  • Dort kann man wohl mit Fug und Recht von einer Deindustrialisierung sprechen.

  • Den Prozess der Deindustrialisierung kann Opel ohnehin nicht aufhalten.

  • Damals wärs doch schon etwas früh für Deindustrialisierung gewesen?

  • Ausserdem lasse die Parteiführung eine Wirtschaftspolitik treiben, die auf eine Deindustrialisierung des Landes hinauslaufe.

  • Das ist ein Beitrag zur Deindustrialisierung Deutschlands.

  • Der Prozeß der Deindustrialisierung wird also von einer Dequalifizierung des Erwerbspotentials begleitet.

  • Wenig hat er zum Problem der Deindustrialisierung zu sagen.

  • Statt dessen schreitet die Deindustrialisierung voran.

Übersetzungen

  • Bosnisch: deindustrijalizacija (weiblich)
  • Englisch: deindustrialization
  • Französisch: désindustrialisation (weiblich)
  • Italienisch: deindustrializzazione (weiblich)
  • Kroatisch: deindustrijalizacija (weiblich)
  • Lettisch: deindustrializācija (weiblich)
  • Litauisch: deindustrializacija (weiblich)
  • Mazedonisch: деиндустријализација (deindustrijalizacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: deindustrializacija (weiblich)
  • Obersorbisch: deindustrializacija (weiblich)
  • Polnisch: deindustrializacja (weiblich)
  • Russisch: деиндустриализация (weiblich)
  • Schwedisch: avindustrialisering
  • Serbisch: деиндустријализација (deindustrijalizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: деиндустријализација (deindustrijalizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: deindustrializácia (weiblich)
  • Slowenisch: deindustrijalizacija (weiblich)
  • Spanisch: desindustrialización (weiblich)
  • Tschechisch: deindustrializace (weiblich)
  • Ukrainisch: деіндустріалізація (deindustrializacija) (weiblich)
  • Weißrussisch: дэіндустрыялізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten S, T, zwei­ten I, A, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­in­dus­t­ri­a­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung lautet: ADDEEGIIIILNNRRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für De­in­dus­t­ri­a­li­sie­run­gen (Plural).

Deindustrialisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­in­dus­t­ri­a­li­sie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deindustrialisierung und Umgang mit dem industriellen Erbe Rasso Bernhard | ISBN: 978-3-64032-568-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deindustrialisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 23.01.2023
  2. freitag.de, 19.08.2023
  3. welt.de, 12.09.2023
  4. extremnews.com, 24.11.2022
  5. heise.de, 28.08.2022
  6. bild.de, 19.06.2021
  7. marx21.de, 11.11.2019
  8. zeit.de, 08.01.2018
  9. euractiv.de, 13.09.2017
  10. kleinezeitung.at, 29.08.2016
  11. spiegel.de, 06.11.2014
  12. nzz.ch, 27.07.2012
  13. merkur.de, 12.03.2009
  14. stock-world.de, 05.11.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 25.11.2008
  16. n-tv.de, 02.09.2004
  17. Junge Freiheit 1998
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit 1995