appellieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apɛˈliːʁən ]

Silbentrennung

appellieren

Definition bzw. Bedeutung

Sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „appellieren“, das eine Übernahme von lateinisch appellare „anrufen, auffordern“

Konjugation

  • Präsens: appelliere, du appellierst, er/sie/es ap­pel­liert
  • Präteritum: ich ap­pel­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ap­pel­lier­te
  • Imperativ: appelliere/​appellier! (Einzahl), ap­pel­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ap­pel­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ap­pel­lie­ren (Synonyme)

(jemanden) auf Knien anflehen (fig.)
(sich) wenden an
(jemanden um etwas) anflehen:
jemanden flehentlich um etwas bitten
auffordern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen
aufrufen:
(eine Datei) öffnen
jemanden zu einer Aktion auffordern
bitteln und betteln (ugs.)
(etwas) erflehen (geh.):
bitten, indem man sich zurücknimmt und demütig (unter Flehen) erbittet, was einem nicht zusteht
(um etwas) flehen:
emotional, stark untersetzt, bei jemanden um etwas bitten
zu jemandem oder etwas beten
flehentlich bitten (um)
inständig bitten
unter Tränen (an)flehen
unter Tränen bitten

Sinnverwandte Wörter

an­ru­fen:
auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen
etwas durch (lautes) Rufen bekannt geben, mitteilen, verkünden

Beispielsätze

  • Sie appellieren an die Regierung, möglichst schnell zu handeln.

  • Tom appellierte an seinen Lehnsherrn, den König von Frankreich, und konnte mit dessen Hilfe die Verschwörer besiegen.

  • Wir wissen aus bitterer Erfahrung, dass es sich nicht lohnt, an die Menschlichkeit zu appellieren.

  • Greife nicht zum Schwert, sondern appelliere an die Vernunft.

  • Statt Gewalt anzuwenden, sollten wir lieber an die Vernunft appellieren.

  • Der Anwalt appellierte an den Gerechtigkeitssinn der Geschworenen.

  • Der Anwalt appellierte an den Gerechtigkeitssinn der Jury.

  • Patrioten appellieren immer dafür, für sein Land zu sterben, aber nicht dafür, für sein Land Menschen umzubringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die Bundesländer appellierte er, mehr auf Sachleistungen statt Geld für Asylbewerber zu setzen.

  • Abschließend appellierte das Darmkrebsopfer: "Und zu guter Letzt: Überprüft immer euren Kot – das könnte euch das Leben retten."

  • Aber bei in der Regel privat geschlossenen Verträgen kann die Politik, außer appellieren, wenig machen.

  • An die Drogenbosse appellierte er: Sie hätten doch auch Mütter, die ihren Tod beweinen würden.

  • An die Mannschaft appellierte Watzke, im Hochgefühl der Erfolge in allen Wettbewerben "nicht nachzulassen, nicht einmal zwei Prozent".

  • Am Tag zuvor hatten zwei UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechtsangelegenheiten an McAuliffe appelliert, Morva zu verschonen.

  • "Alle Länder können mehr tun", appellierte Ban an die mehr als 90 Regierungen auf der Konferenz.

  • Aber wenn wir untergehen, dann mit fliegenden Fahnen", appellierte er.

  • Amtskollege Michael Krischke aus der Gemeinde Wienerwald appelliert: „Nehmt uns unsere Polizei nicht weg.

  • Aber Christian Hockenjos appellierte an die Fans: „Kommen Sie bei Heimspielen so früh wie möglich ins Stadion.

  • Da man zum Ausgleich die Teilnehmerbeiträge nicht erhöhen will, appellierte sie an die Politik, auf höhere Landeszuschüsse hinzuwirken.

  • Obama appellierte erneut an den US-Kongress, im September Schritte einzuleiten, um bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu helfen.

  • «Wenn jemand hier im Saal ist, der weiss, wie man das machen kann, soll er sich melden», appellierte Clinton.

  • Der FDP-Chef appellierte an die Grünen, bei der Entlastung der Bürger mitzumachen.

  • Den Auftritt bei Kerner wird er beim ersten Mal dazu nutzen, an die Zuschauerinnen und Zuschauer zu appellieren, sich typisieren zu lassen.

  • Die sollen machen, dass die was finden, appelliert sie an die Stadt und Oberbürgermeister Walter Hoffmann.

  • Er appellierte an seine Anhänger, nach seiner Rede nicht wieder in die Luft zu schießen, denn das sei "eine schlechte libanesische Sitte".

  • Bayerns Gesundheitsminister Werner Schnappauf (CSU) appelliert an die Eltern, ihre Kinder vor dem gefährlichen Zigarettenqualm zu schützen.

  • Er appellierte an die Unternehmen, Arbeitsplätze nicht ins Ausland zu verlagern, sondern in Deutschland zu schaffen.

  • Darüber hinaus appellierte er, Erbschaften, sei es Geld oder Immobilien, auf die Stiftung zu übertragen.

Häufige Wortkombinationen

  • nachdrücklich appellieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf ap­pel­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ap­pel­lie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ap­pel­lie­ren lautet: AEEEILLNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

appellieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ap­pel­lie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell­funk­ti­on:
Textlinguistik: Intention der Texte, deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, an einen Hörer oder Leser appellieren, etwas zu tun oder zu lassen
Bou­le­vard­pres­se:
abwertend: wenig seriöse Presse; Teil der Presse, der oft mit unsachlichen, verzerrenden und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Brand­brief:
meist in großer Not und hoher Dringlichkeit geschriebener Bittbrief, der meist Missstände anprangert, an jemanden appelliert und/oder Abhilfe einfordert
Re­vol­ver­blatt:
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Sen­sa­ti­ons­pres­se:
abwertend: Teil der Presse, der mit unsachlichen und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: appellieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: appellieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7699741, 2136082, 1764179, 1338186, 560447, 560445 & 412148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 10.05.2023
  2. promiflash.de, 29.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  4. spiegel.de, 30.11.2019
  5. kicker.de, 25.11.2018
  6. feedproxy.google.com, 07.07.2017
  7. derstandard.at, 30.03.2016
  8. m.rp-online.de, 29.04.2015
  9. kurier.at, 01.02.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 29.11.2013
  11. schwaebische.de, 04.11.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.08.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 28.01.2010
  14. lycos.de, 20.01.2009
  15. nwzonline.de, 03.12.2008
  16. echo-online.de, 25.04.2007
  17. frankenpost.de, 09.12.2006
  18. merkur-online.de, 09.12.2005
  19. welt.de, 10.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. bz, 29.01.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995