Körperseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Körperseite (Mehrzahl:Körperseiten)

Definition bzw. Bedeutung

Seite eines Körpers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperseitedie Körperseiten
Genitivdie Körperseiteder Körperseiten
Dativder Körperseiteden Körperseiten
Akkusativdie Körperseitedie Körperseiten

Beispielsätze

  • Wie BILD berichtete, ist Jacqueline mit einem Handicap auf die Welt gekommen: Auf der rechten Körperseite war sie 6 cm zu kurz.

  • Viele Schlaganfälle verursachen nur leichte Symptome wie Schwindel, Sprach- oder Sehstörungen, Lähmungen an einer Körperseite.

  • Bei manchen Tieren hängt die Präferenz für eine Körperseite auch von den Umständen ab.

  • Dabei war seine linke Körperseite gegen die Tür gerichtet.

  • Mit dem Ellenbogen schlug er ihr zudem gegen ihre linke Körperseite.

  • Bei Operationen werden Körperseiten oder ganze Patienten verwechselt, OP-Utensilien etwa im Bauch vergessen.

  • Das später erstellte Protokoll kam zu dem Schluß, der Wagen habe die Frau auf der rechten Körperseite getroffen.

  • Handtaschen sollten an der von der Fahrbahn abgewandten Körperseite und unter dem Arm getragen werden.

  • Dabei steuert die linke Hirnhälfte die rechte Körperseite.

  • Mal liege ich auf dem Rücken, mal auf der linken, dann auf der rechten Körperseite.

  • Das Gen selbst ist während der Ausbildung der Links-rechts-Asymmetrie nur auf der linken Körperseite des Embryos aktiv.

  • Vor allem die linke Körperseite ist betroffen.

  • "Verschiedene Bewegungen der rechten und linken Körperseite fallen oftmals schon Gesunden nicht leicht", sagt der Therapeut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­sei­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kör­per­sei­te lautet: EEEIKÖPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kör­per­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kör­per­sei­ten (Plural).

Körperseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­bras­se:
ein im Mittelmeer oder Atlantik vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer Edelfisch aus der Familie der Meerbrassen mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten
La­te­ra­li­tät:
Eigenschaft des Körpers, eine der Körperseiten (links oder rechts; motorisch, visuell und auditiv) besser ausgeprägt zu haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.09.2021
  2. bild.de, 07.05.2020
  3. nzz.ch, 06.01.2018
  4. nzz.ch, 08.05.2017
  5. mucportal.de, 05.02.2010
  6. szon.de, 28.02.2008
  7. welt.de, 23.11.2005
  8. abendblatt.de, 19.11.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1996