Rheinseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Rheinseite (Mehrzahl:Rheinseiten)

Definition bzw. Bedeutung

Seite des Rheins

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rhein und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rheinseitedie Rheinseiten
Genitivdie Rheinseiteder Rheinseiten
Dativder Rheinseiteden Rheinseiten
Akkusativdie Rheinseitedie Rheinseiten

Sinnverwandte Wörter

Rhein­ufer:
Ufer des Rheins

Gegenteil von Rhein­sei­te (Antonyme)

Rheinmitte

Beispielsätze

  • Die Artisten von der linken Rheinseite genießen im Rahmen des internationalen Showprogramms ein Heimspiel.

  • Das Trajekt Bonn-Oberkassel, das die beiden Rheinseiten miteinander verband, war bis zum Jahr 1914 in Betrieb.

  • Sie soll Kontakte zur anderen Rheinseite knüpfen.

  • Von dem, was auf der anderen Rheinseite stattfindet, bekommt hier keiner etwas mit.

  • Wie die Bahn am Samstag mitteilte, rutschte auf der rechten Rheinseite Geröll ab.

  • Zum Beispiel sollen die Mobilfunkgeräte der Zuschauer aufleuchten, die auf der linken Rheinseite wohnen, danach die der rechtsrheinischen.

  • Ich wohne seit 28 Jahren in Neuwied und war nie auf der anderen Rheinseite.

  • Mit sieben Siegen aus den vergangenen zehn Spielen ging die DEG am Samstag ins 195. Derby gegen den Kontrahenten von der anderen Rheinseite.

  • Aber auch der Landrat sowie Wirtschafts- und Ortsverbände auf beiden Rheinseiten wollen sich beteiligen.

  • Und in einer Kneipe auf der anderen Rheinseite gibt es für jeden deutschen Treffer eine Lokalrunde Bier - na dann Prost!

  • An der Theodor-Heuss-Brücke geht es wieder auf die andere Rheinseite mitten durch die linksrheinischen Wohngebiete.

  • Allen Unwägbarkeiten zum Trotz fiebern die Fans auf beiden Rheinseiten aber schon dem ewig jungen Derby entgegen.

  • Die Rhein-Unterquerung war damals mit einem Dükerfest auf der rechten Rheinseite gefeiert worden.

  • Der Energiekonzern RWE hat dies fr den nahe Worms auf hessischer Rheinseite gelegenen Reaktor beantragt.

  • In Köln wird es zum Spiel Schweden gegen England einen weiteren Platz auf der rechten Rheinseite auf dem Deutzer Festplatz geben.

  • Der Rheinsteig beginnt in Bonn am alten Rathaus und zieht sich auf der rechten Rheinseite bis zum Wiesbadener Schloss.

  • Köln will einen städtebaulichen Wettbewerb für das Areal auf der Rheinseite, die dem Dom gegenüber liegt, ausschreiben.

  • Dann ist sie tot. Er lädt die Leiche in ihren Wagen und stellt ihn auf der anderen Rheinseite Kölns an der Uferstraße ab.

  • Auf der anderen Rheinseite sei auch die Versorgung mit Ganztagsschulen deutlich besser.

  • Auf der gegenüberliegenden Rheinseite in Deutz sollen nämlich mehrere Hochhäuser entstehen.

  • Ein Neubauprojekt auf der rechten Rheinseite bedroht möglicherweise den Status des Kölner Doms als Weltkulturerbe.

  • Im Hotel Hyatt auf der anderen Rheinseite steht ein Mann mit verschränkten Armen in Zimmer 530 und betrachtet die Szene.

  • Das tut weh, auf der linken Rheinseite, auf der er 15 Jahre lang für die Kölner im Tor stand.

  • Weitere Ausweichplätze für Kundgebungen waren die gegenüberliegende Rheinseite oder die Hofgartenwiese vor der Universität.

  • Die Züge von Süden nach Norden werden schon bei Mainz auf die rechte Rheinseite umgeleitet und können dort ihre Reise fortsetzen.

  • Er gab den Fährknechten Signale, wenn sie zur Räumung der Fahrrinne auf die linke Rheinseite mußten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rhein­sei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Rhein­sei­ten nach dem ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rhein­sei­te lautet: EEEHIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rhein­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rhein­sei­ten (Plural).

Rheinseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fort Kon­stan­tin:
eine große preußische Befestigungsanlage in Koblenz auf der linken Rheinseite am Hang der Karthause, im Vorfeld der Feste Kaiser Alexander
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 28.04.2022
  2. ga.de, 08.08.2020
  3. mainpost.de, 11.10.2016
  4. fr-online.de, 31.07.2016
  5. fr-online.de, 25.06.2016
  6. zeit.de, 28.05.2015
  7. rhein-zeitung.de, 04.08.2014
  8. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  9. ka-news.de, 05.08.2011
  10. wormser-zeitung.de, 08.07.2010
  11. rp-online.de, 30.03.2010
  12. ngz-online.de, 19.03.2007
  13. ngz-online.de, 13.09.2007
  14. swr.de, 27.09.2006
  15. sat1.de, 15.06.2006
  16. swr.de, 09.09.2005
  17. merkur-online.de, 14.07.2005
  18. Die Zeit (15/2004)
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. f-r.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1996
  26. Die Zeit 1995