Rheinufer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nˌʔuːfɐ ]

Silbentrennung

Rheinufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ufer des Rheins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Hydronym Rhein und dem Substantiv Ufer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rheinuferdie Rheinufer
Genitivdes Rheinufersder Rheinufer
Dativdem Rheinuferden Rheinufern
Akkusativdas Rheinuferdie Rheinufer

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Gestaltung des Rheinufers in Bacharach liegt das besondere Augenmerk der Buga-Planer.

  • Bunte Zelte stehen am Rheinufer von Düsseldorf.

  • Am Dienstagabend hat eine Spaziergängerin am Rheinufer im Bereich des Yachthafens bei Kehl eine Leiche entdeckt.

  • Anschließend ist eine Sanierung des Kleinbasler Rheinufers zwischen der Wettsteinbrücke und der Mittleren Brücke geplant.

  • Am linken Rheinufer zwischen der Einmündung der Birs bei Birsfelden und der Ergolz bei Augst wurden insgesamt acht Fischer kontrolliert.

  • Am Rheinufer in Wallbach werden die Beaver-Schläuche aufgebaut - am Mittwoch sollen sie wieder entfernt werden können.

  • An den Rheinufern wurde zudem kostenlos Glühwein ausgeschenkt.

  • Der 31. März war der letzte Öffnungstag des Ladens am Rheinufer, der von vier Generationen der Familie geführt wurde.

  • Eine Steigerung war geplant und ein Umzug ans Rheinufer.

  • Mit Moderator Kurt Lotz wurden dabei einige Szenen am Rheinufer aufgenommen.

  • Der hat aus seinen Fehlern gelernt und gibt sich diplomatisch: «Das Rheinufer ist wirklich schön», gibt er zu.

  • Schweigend zog der Protestzug durchs Tulpenfeld, zur Deutschen Welle und schließlich zum Rheinufer.

  • Das Gerümpel liegt im Vorspiel zu Rheingold auf der Bühne, Spaziergänger am Rheinufer werfen achtlos Zeitungen, Bierflaschen, Müll dazu.

  • Christiane und Michael haben einen freien Tag und schlendern am Rheinufer entlang.

  • Am Sonntagmittag entdeckten zwei Angler am Rheinufer in Höhe der Ortslage Voerde-Ork einen Mann, der leblos im Wasser trieb.

  • Erfreut zeigte sich Gaißmayer auch über die Resonanz des Kinderprogramms am Rheinufer sowie der RNF-Bühne am Rathaus-Center.

  • Hier - das ist das Viertel zwischen Dahlmannstraße, Heussallee und Rheinufer.

  • Am sandigen Rheinufer könnt ihr eine Rast einlegen und an der Stockstädter Brücke gibt es einen Spielplatz.

  • Passanten hatten die bewusstlose Frau am Rheinufer entdeckt.

  • "Wir steigen auf, und Bayer steigt ab", sangen die FC-Fans und verhöhnten Leverkusen, den großen Rivalen vom anderen Rheinufer.

Häufige Wortkombinationen

  • linkes/rechtes Rheinufer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rhein­ufer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rhein­ufer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­ufer lautet: EEFHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rheinufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­ufer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­breit­stein:
ein Berg am rechten Rheinufer in Koblenz, auf dem die preußische Festung Ehrenbreitstein errichtet ist
Neu­wied:
eine „große kreisangehörige Stadt“ im Norden von Rheinland-Pfalz, die etwa 10 km nördlich von Koblenz am rechten Rheinufer gelegen ist
Rhein­an­la­ge:
als Flanierzone/Naherholungsgebiet angelegter Bereich am Rheinufer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 18.11.2023
  2. otz.de, 23.08.2022
  3. bo.de, 07.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 02.09.2020
  5. schweizmagazin.ch, 24.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.01.2017
  8. rhein-zeitung.de, 18.04.2016
  9. rhein-zeitung.de, 22.11.2014
  10. echo-online.de, 03.07.2013
  11. bazonline.ch, 14.07.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 06.12.2011
  13. faz.net, 18.09.2010
  14. rp-online.de, 20.03.2009
  15. derwesten.de, 15.12.2008
  16. morgenweb.de, 25.06.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 07.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  19. abendblatt.de, 08.01.2004
  20. welt.de, 30.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Die Zeit (22/1999)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1995