Arbeitnehmerseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯tneːmɐˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Arbeitnehmerseite

Definition bzw. Bedeutung

Seite der Arbeitnehmer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeitnehmer und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitnehmerseite
Genitivdie Arbeitnehmerseite
Dativder Arbeitnehmerseite
Akkusativdie Arbeitnehmerseite

Beispielsätze

  • Auf Arbeitnehmerseite verhandeln hier die Gewerkschaften GPA und vida, das Gegenüber ist der Arbeitgeberverband Sozialwirtschaft Österreich.

  • Heute seien deutsche Aufsichtsräte, auch auf Arbeitnehmerseite, häufig überfordert.

  • Bei den jeweils drei Vertretern der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite ergibt sich meist eine Patt-Situation.

  • Alle damit verbundenen Einzelfragen werden Teil der Gespräche mit der Arbeitnehmerseite sein.

  • Dazu laufen Gespräche mit der Arbeitnehmerseite.

  • Die Hälfte der Aufsichtsratsmitglieder stammt bei VW von der Arbeitnehmerseite, zwei Aufsichtsräte sind Politiker.

  • Betriebsrat begrüßt Fusionspläne Auch von der Arbeitnehmerseite erhält TUI für diese Entscheidung Zuspruch.

  • Die Arbeitnehmerseite ist allem Anschein nach noch nicht vollständig über die Pläne zum Stellenabbau informiert worden.

  • Mehrere Tausend Menschen folgten dem Aufruf von Arbeitnehmerseite und protestierten gegen den 'pro-forma-Charakter' des Gipfels.

  • Auf der Arbeitnehmerseite haben wir seit Jahren zwischen MAN, Scania und VW hervorragende Beziehungen und Gespräche.

  • Das Kontrollgremium setzt sich je zur Hälfte aus Vertretern der Kapital- und der Arbeitnehmerseite zusammen.

  • "Ich habe immer gesagt, dass Volkswagen nur mit Einverständnis und Unterstützung der Arbeitnehmerseite geführt werden kann", sagte Piech.

  • EQT werde aufgefordert, die Position der Arbeitnehmerseite im Handeln zu berücksichtigen.

  • Wem das nicht passt, der kann als Arbeitsrechtler ohne Weiteres auf Arbeitnehmerseite tätig sein.

  • Wir zahlen zu viel an Erhaltungssubventionen und pflegen Besitzstandswahrung - was auch für die Arbeitnehmerseite gilt.

  • Die Arbeitnehmerseite hatte sich aber hinter ihn gestellt.

  • Die Arbeitnehmerseite begrüßte insbesondere die Vereinbarung zur ganzjährlichen Beschäftigung.

  • Es sei die Arbeitnehmerseite gewesen, die darauf bestanden habe, das Thema Prämien überhaupt im Aufsichtsrat zu erörtern.

  • Doch dann war von der Arbeitnehmerseite zu hören, man habe nicht vor, den Nottarif zu diesem Zeitpunkt zu unterschrieben.

  • Und zwar auf Arbeitgeber- genauso wie auf Arbeitnehmerseite.

  • Den Öffentlichkeitsarbeitern der Arbeitnehmerseite ist dieses Dilemma durchaus bewusst.

  • Telekom-Aufsichtsräte der Arbeitnehmerseite hielten zu Sommer, so das "Handelsblatt".

  • Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Berlin hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden für die Arbeitnehmerseite.

  • Die Anleger haben ihm geglaubt, die Aufsichtsräte von der Kapital- wie von der Arbeitnehmerseite ebenso.

  • Selenz hatte seinen Rücktritt mit mangelndem Vertrauen der Arbeitnehmerseite begründet.

  • Am 3. und 4. März verhandeln Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erneut.

  • Auch die Arbeitnehmerseite ist mit dem Kompromiß zufrieden.

  • Die Arbeitnehmerseite fordert von derzeit 70 Prozent eine baldige Angleichung an das Westniveau.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beit­neh­mer­sei­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, H, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beit­neh­mer­sei­te lautet: ABEEEEEHIIMNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Arbeitnehmerseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­neh­mer­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitnehmerseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 16.09.2022
  2. neues-deutschland.de, 20.04.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 30.06.2020
  4. wr.de, 23.05.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2017
  6. manager-magazin.de, 14.04.2015
  7. ndr.de, 28.06.2014
  8. silicon.de, 01.10.2013
  9. wallstreet-online.de, 18.01.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 09.05.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 29.07.2009
  12. 4investors.de, 23.10.2008
  13. szon.de, 16.06.2007
  14. handelsblatt.com, 12.11.2006
  15. welt.de, 11.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  17. berlinonline.de, 23.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  22. spiegel.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (10/2001)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995