Ostseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostseite
Mehrzahl:Ostseiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Seite von etwas, die nach Osten zeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostseitedie Ostseiten
Genitivdie Ostseiteder Ostseiten
Dativder Ostseiteden Ostseiten
Akkusativdie Ostseitedie Ostseiten

Gegenteil von Ost­sei­te (Antonyme)

Nord­sei­te:
nördliche Seite
Süd­sei­te:
südliche Seite
West­sei­te:
westliche Seite

Beispielsätze

Den Abhang des Kemmelbergs kann man am besten von der Ostseite her hinaufsteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sollen die Trottoirs beim Bahnübergang verbreitert und an der Ostseite des Bahnhofs eine weitere Querung installiert werden.

  • Bei einem weiteren Telefonat mit dem Vermissten gab er an, von der Blaueishütte aus über die Ostseite des Bergs aufgestiegen zu sein.

  • Am 27. Oktober rollten auch von der Ostseite Panzer Richtung Grenzübergang.

  • △ Auf den beiden Grundstücken direkt an der Ostseite des Hauptbahnhofs in Ohligs wird das neue Hotel entstehen.

  • Ab diesem Zeitpunkt muss der Behelfsbahnsteig auf der Ostseite über den provisorischen Treppenaufgang am Fußgängersteg genutzt werden.

  • Im Oktober 1950 hielt es die Gemeinde für angebracht, an der Ostseite des Friedhofs ein neues Kreuz zu errichten.

  • Ankara fordert seither einen Rückzug der YPG auf die Ostseite des Euphrat.

  • Der Standort wird wie zwei Pflegeheime behandelt: eines entsteht auf der Ostseite, eines auf der Westseite des Geländes.

  • Aber das Tief wird an seiner Ostseite gegen den Uhrzeigersinn Luft von Süden nach Norden schaufeln.

  • Abfahrtsort des Shuttles ab Hauptbahnhof ist die Haltestelle des Schienenersatzverkehrs (Hauptbahnhof, Ostseite, Bussteig 3).

  • Sie erstrecken sich von Norden nach Süden entlang der Ostseite der antarktischen Halbinsel.

  • Läden wird es nur noch an der Westseite geben, Automaten und Infovitrinen an der Ostseite.

  • Der gesamte Kellerbereich von der West- bis zur Ostseite stand unter Wasser.

  • Am Sonnabend wird der Wochenmarkt auf die Ostseite des Bleecks verlegt.

  • Um dies abzuwenden, müsste bald die Frage beantwortet werden, wie das tödliche Virus auf die Ostseite der Insel gekommen sei.

  • An seiner Ostseite kann Polarluft mit Nordwestwind immer noch direkt nach Mitteleuropa strömen.

  • Zwei britische Bergsteiger mussten notgedrungen bereits in 3200 Höhe im Grépon-Gebiet an der Ostseite des Eismeer-Gletschers kampieren.

  • An der Ostseite entstand in vorhandenen Häusern, die dazugekauft wurden, ein Studien- und Forschungszentrum.

  • Schließlich wurde auf Ostseite scharf geschossen, wenn man der Mauer zu nahe kam und ein Wachposten Fluchtabsichten vermutete.

  • Der 400 Kilometer lange Zaun zieht sich an der Ostseite des Krüger-Parks mitten durch den Busch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­sei­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Ost­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­sei­te lautet: EEIOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ost­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ost­sei­ten (Plural).

Ostseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­sei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ost­sei­tig:
(gelegen, befindlich) an/auf der Ostseite
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3279743. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.09.2023
  2. mittelbayerische.de, 19.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 26.10.2021
  4. rp-online.de, 22.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  7. jungewelt.de, 26.02.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  10. l-iz.de, 05.06.2013
  11. spiegel.de, 10.04.2012
  12. merkur-online.de, 04.06.2011
  13. uni-protokolle.de, 13.08.2009
  14. abendblatt.de, 26.08.2008
  15. rp-online.de, 05.02.2007
  16. morgenweb.de, 07.06.2006
  17. de.news.yahoo.com, 05.08.2005
  18. heute.t-online.de, 22.11.2004
  19. f-r.de, 02.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  21. sz, 10.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995