Seitenstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Seitenstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Befestigter oder unbefestigter Randstreifen neben der Fahrbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Streifen mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seitenstreifendie Seitenstreifen
Genitivdes Seitenstreifensder Seitenstreifen
Dativdem Seitenstreifenden Seitenstreifen
Akkusativden Seitenstreifendie Seitenstreifen

Anderes Wort für Sei­ten­strei­fen (Synonyme)

Abstellstreifen (schweiz., österr.)

Beispielsätze

  • Diese Autobahn hat einen Seitenstreifen.

  • Man darf nicht auf dem Seitenstreifen anhalten, um seine Notdurft zu verrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 42-jährige Lkw-Fahrer bremste ab, ein nachfolgender Autofahrer wich auf den Seitenstreifen aus, um eine Kollision zu vermeiden.

  • Am frühen Nachmittag konnte der Seitenstreifen freigegeben werden, zwischen 15 und 16 Uhr waren die Fahrstreifen wieder befahrbar.

  • Aus dem Fahrzeug, das gerade noch auf dem Seitenstreifen abgestellt werden konnte, schlugen binnen Minuten meterhohe Flammen.

  • Der 44 Jahre alte Fahrer habe eine Notbremsung eingelegt und sei auf dem zur Fahrt freigegebenen Seitenstreifen zum Stehen gekommen.

  • Der Fiat 500 Sport mit feschem Seitenstreifen schaffte dank 21,5 PS sogar 105 km/h.

  • Auf Hunderten von Kilometern können die Operatoren zum Beispiel Seitenstreifen freigeben oder Geschwindigkeitsbeschränkungen anpassen.

  • Der Seitenstreifen ist grundsätzlich nur Pannenfahrzeugen vorbehalten.

  • Der Seitenstreifen ist kein Ersatz für die Rettungsgasse.

  • In einer langgezogenen Rechtskurve kam sie laut Polizeiangaben gegen 14.20 Uhr auf den Seitenstreifen.

  • Der Sattelzug kam nach etwa 200 Metern auf dem Seitenstreifen zum Stehen.

  • Anschließend kam der Wagen auf dem Dach liegend auf dem Seitenstreifen zum Stillstand.

  • Keine Baustelle, keine Panne, nicht einmal die kleinste Messerstecherei auf dem Seitenstreifen sorgt für Zerstreuung.

  • Das Auto geriet nach rechts auf den Seitenstreifen und überschlug sich im Straßengraben.

  • Er fiel der Polizei auf, als er vor Weihnachten mit einem Tannenbaum auf seinem Wagendach den Seitenstreifen einer Landstraße befuhr.

  • Ausgangs einer leichten Rechtskurve fuhr er mit dem Fahrzeug zunächst auf den unbefestigten Seitenstreifen.

  • Der Bus rammte einen Leitpfahl und fuhr über eine Strecke von etwa 150 Metern auf dem unbefestigten Seitenstreifen weiter.

  • Der 48jährige blieb schwer verletzt auf dem Seitenstreifen liegen.Zu einer Kollision beider Wagen war es nicht gekommen.

  • Euro muss er bezahlen, weil er auf dem Seitenstreifen geparkt hat.

  • Er hatte beobachtet, wie sich das Auto scheinbar führerlos vom Seitenstreifen bewegte.

  • Der Pole wollte ursprünglich auf dem Seitenstreifen nur Kühlwasser nachfüllen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­ten­strei­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sei­ten­strei­fen lautet: EEEEFIINNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Seitenstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­strei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitenstreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6004351 & 778600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.04.2023
  2. aachener-zeitung.de, 17.06.2022
  3. rhein-zeitung.de, 24.10.2021
  4. pnp.de, 28.09.2020
  5. motorsport-total.com, 14.12.2019
  6. silicon.de, 12.11.2018
  7. focus.de, 19.07.2017
  8. derwesten.de, 12.07.2016
  9. schwaebische-post.de, 01.12.2015
  10. main-netz.de, 09.10.2014
  11. schwaebische.de, 19.08.2013
  12. zeit.de, 12.03.2012
  13. presseportal.de, 13.09.2011
  14. ka-news.de, 01.02.2010
  15. polizeipresse.de, 28.03.2009
  16. feedsportal.com, 25.08.2008
  17. ln-online.de, 11.03.2008
  18. pnp.de, 03.02.2006
  19. spiegel.de, 21.12.2006
  20. spiegel.de, 04.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  22. abendblatt.de, 14.07.2004
  23. fr, 11.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995