Pannenstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanənˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Pannenstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrstreifen neben der Fahrbahn, der dem Abstellen von Fahrzeugen in Notfällen vorbehalten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Panne und Streifen mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pannenstreifendie Pannenstreifen
Genitivdes Pannenstreifensder Pannenstreifen
Dativdem Pannenstreifenden Pannenstreifen
Akkusativden Pannenstreifendie Pannenstreifen

Anderes Wort für Pan­nen­strei­fen (Synonyme)

Abstellstreifen
Seitenstreifen:
befestigter oder unbefestigter Randstreifen neben der Fahrbahn
Standstreifen:
Streifen neben der Fahrbahn, der dem Abstellen von Fahrzeugen in Notfällen vorbehalten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Motos dürften nicht einfach auf dem Pannenstreifen oder zwischen zwei Autos überholen.

  • Die Lenkerin fuhr geistesgegenwärtig auf den Pannenstreifen und die beiden Frauen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen.

  • Auf der A6 zwischen Bern-Wankdorf und Muri sollen Autos künftig bei viel Verkehr auf dem Pannenstreifen fahren dürfen.

  • Auf Höhe der Autobahnausfahrt Erstfeld geriet sie auf den Pannenstreifen und kollidierte anschliessend mit der rechtsseitigen Leitplanke.

  • Unter anderem überholte das Motorrad vor der Ausfahrt Muri b. Bern ein Auto rechts über den Pannenstreifen.

  • Er und sein Bruder fahren sofort auf den Pannenstreifen.

  • Hinzu kam eine Zivilstreife der Autobahninspektion Schwechat mit Blaulicht auf dem Pannenstreifen.

  • Der Lenker hielt den SUV samt Anhänger, auf den ein Auto geladen war, auf dem Pannenstreifen an.

  • Die Rettungsgasse biete ein gutes und erfolgreiches Beispiel, wie der Pannenstreifen besser genutzt werden kann.

  • Der Pannenstreifen und die erste Fahrspur wurden gesperrt.

  • Dort stiess er heftig mit einem anderen Fahrzeug zusammen und kam auf dem Pannenstreifen zum Stillstand.

  • Anschliessend wurde der Verkehr in Richtung Zürich über den Pannenstreifen gelenkt.

  • Der Abschleppwagen darf auf dem Pannenstreifen fahren.

  • Als die Beamten eintrafen, saß der Malteser kurz hinter der Auffahrt auf dem Pannenstreifen in Fahrtrichtung Wien.

  • Auf dem Pannenstreifen gegenüber steht ein Mann in oranger Kluft mit dem Rücken zur Fahrbahn.

  • Am besten ist es, bei einer Panne zuerst zu versuchen, den Pannenstreifen zu erreichen und das Fahrzeug dort möglichst rechts abzustellen.

  • Auch die Abfahrten von der A23 auf die A4 werden verengt sowie der Pannenstreifen gesperrt.

  • Der Verkehr wurde über den Normal- und den Pannenstreifen geleitet.

  • Mit dem Patschen überholte der Bursch das nächste Einsatzfahrzeug rechts auf dem Pannenstreifen.

  • Schwer beschädigt blieb der Wagen quer zur Fahrbahn auf dem Pannenstreifen stehen.

Übersetzungen

  • Albanisch: korsi emergjence (weiblich)
  • Englisch: emergency lane

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pan­nen­strei­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pan­nen­strei­fen lautet: AEEEFINNNNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Pannenstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­nen­strei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pannenstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pannenstreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 21.04.2023
  2. noen.at, 26.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 11.05.2022
  4. urnerwochenblatt.ch, 14.08.2022
  5. schweizmagazin.ch, 21.09.2020
  6. blick.ch, 15.01.2019
  7. sn.at, 04.08.2019
  8. sn.at, 09.04.2018
  9. ots.at, 14.06.2018
  10. kurier.at, 18.04.2017
  11. kicker.de, 04.01.2017
  12. blick.ch, 07.07.2016
  13. blick.ch, 24.06.2016
  14. oe24.at, 22.02.2015
  15. bazonline.ch, 20.02.2015
  16. oe3.orf.at, 22.07.2014
  17. wien.orf.at, 10.03.2014
  18. bernerzeitung.ch, 25.04.2013
  19. kurier.at, 17.09.2013
  20. nachrichten.at, 25.01.2013
  21. blick.ch, 15.05.2012
  22. noe.orf.at, 27.07.2012
  23. bernerzeitung.ch, 23.04.2010
  24. neue-oz.de, 27.06.2010
  25. suedkurier.de, 21.07.2010
  26. tagesschau.sf.tv, 22.10.2008
  27. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  28. Stuttgarter Zeitung 1995