Seitenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tn̩ˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seitenlage
Mehrzahl:Seitenlagen

Definition bzw. Bedeutung

Der Zustand, auf der Seite zu liegen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seitenlagedie Seitenlagen
Genitivdie Seitenlageder Seitenlagen
Dativder Seitenlageden Seitenlagen
Akkusativdie Seitenlagedie Seitenlagen

Beispielsätze

  • Das Schiff befand sich schon in Seitenlage, als die Retter am Unglücksort eintrafen.

  • Der Verunfallte muss in die stabile Seitenlage gebracht werden.

  • Du musst den Verunfallten in die stabile Seitenlage bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben der Wiederbelebung geht es dann etwa auch um Wundversorgung oder die stabile Seitenlage.

  • Die Variante Seitenlage des Bahnkörpers im Teilstück bis St. Katharinen würde 22,5 bis 30 Mio. Franken kosten.

  • Ich hatte mich in die stabile Seitenlage gerollt und meine Blutung am Hals kompressiert.

  • Abwechselnd wurde dann Verletzter und Rettender gespielt und die stabile Seitenlage geübt.

  • Instabile Seitenlage zu Übungszwecken: Im verunglückten Fahrzeug sind noch Personen eingeklemmt – da muss jeder Handgriff sitzen.

  • Grundsätzlich stellt die Stiftung Warentest fest, dass eine gute Matratze den Körper in Rücken- und Seitenlage gut abstützt.

  • Schlafen erfolgt im Liegen, zumeist in Seitenlage.

  • So leitet einen das System beispielweise durch die korrekte Ausführung der stabilen Seitenlage und gibt einen Takt für die Herzmassage vor.

  • Willi Hertkorn öffnete seinen Mund und brachte ihn in eine Seitenlage.

  • Und auch die stabile Seitenlage, die einer bewusstlosen Person unter Umständen das Leben retten kann, wurde geübt.

  • Er schleuderte in eine Böschung und kam mit seinem Wagen in der Seitenlage zum Stehen.

  • Atmet der Verunglückte normal, darf er laut DRK in die stabile Seitenlage gebracht werden.

  • Angela Merkel möchte das Münchener Institut "in stabile Seitenlage" bringen und spricht von einem Einzelfall.

  • Damals sind sowohl die Stabile Seitenlage, als auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung nach anderen Richtlinien unterrichtet worden.

  • "Die stabile Seitenlage wird in den Lehrgängen überbetont", so der Mediziner.

  • "Der Anleger fällt in die stabile Seitenlage und kann nur noch zuschauen", sagte er.

  • Dunkel erinnert man sich an die stabile Seitenlage.

  • Ganz wichtig sei bei Bewusstlosigkeit die stabile Seitenlage, und das hätten die Schulsanitäter sehr wohl beachtet.

  • Auch die stabile Seitenlage und weitere Maßnahmen gehören zum Programm.

  • Auf der Feuertreppe bringen sie ihn dann in die stabile Seitenlage.

Häufige Wortkombinationen

  • stabile Seitenlage

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­ten­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und A mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­la­gen nach dem I, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Sei­ten­la­ge lautet: AEEEGILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sei­ten­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sei­ten­la­gen (Plural).

Seitenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­dreh­re­flex:
Ausrichtung des Auges nach oben, wenn der Körper eines gesunden, lebenden Fisches in Seitenlage gebracht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6019276 & 6019178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.09.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 18.02.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 02.02.2018
  4. marbacher-zeitung.de, 24.10.2017
  5. vienna.at, 12.06.2017
  6. n-tv.de, 23.03.2016
  7. bo.de, 25.10.2016
  8. focus.de, 22.04.2013
  9. schwaebische.de, 07.12.2012
  10. rotenburger-rundschau.de, 18.07.2010
  11. suedkurier.de, 08.09.2010
  12. ln-online.de, 02.04.2009
  13. abendblatt.de, 04.02.2009
  14. lr-online.de, 25.04.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2008
  16. spiegel.de, 24.10.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 07.09.2007
  18. gea.de, 06.05.2007
  19. gea.de, 22.09.2006
  20. abendblatt.de, 05.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  22. welt.de, 04.10.2003
  23. sz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1995