Beileid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯laɪ̯t ]

Silbentrennung

Beileid

Definition bzw. Bedeutung

(Ausdruck der) Anteilnahme gegenüber den Betroffenen im Fall des Todes eines Angehörigen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Leid mit dem Präfix bei- als Derivatem (Ableitungsmorphem). Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert in der Bedeutung „Mitleid“ und erst seit Ende des 18. Jahrhunderts nur noch in der heutigen Bedeutung belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beileid
Genitivdes Beileids/​Beileides
Dativdem Beileid/​Beileide
Akkusativdas Beileid

Anderes Wort für Bei­leid (Synonyme)

Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Kondolenz:
Bekundung, Bezeigung des Beileids

Sinnverwandte Wörter

Be­dau­ern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen
Mit­ge­fühl:
Teilnahme am Leid anderer
Mit­leid:
Gefühl der Anteilnahme, des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden

Beispielsätze

  • Er drückte ihnen sein Beileid aus.

  • Mein herzliches Beileid zu diesem Verlust!

  • Unser Beileid.

  • Mein herzliches Beileid!

  • Mein aufrichtiges Beileid an das Volk von Frankreich aus Anlass des terroristischen Angriffs.

  • Mein aufrichtiges Beileid.

  • Unser aufrichtiges Beileid!

  • Mein aufrichtiges Beileid!

  • Richten Sie ihm mein aufrichtiges Beileid aus zum Tode seines Vaters!

  • Ich möchte Ihnen mein aufrichtiges Beileid aussprechen.

  • Unser aufrichtiges Beileid zum Tod Ihres Herrn Vater.

  • Mein herzliches Beileid zum Tod deines Vaters.

  • Ich spreche Ihnen mein Beileid aus.

  • Mein Beileid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bürgermeister von Recife sprach in den sozialen Medien sein Beileid aus.

  • Auch er sprach dem britischen Volk sein Beileid aus.

  • Auch die Fans können es kaum fassen und haben im Netz bereits ihr Beileid bekundet.

  • Mein Beileid und Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

  • Alexander Lukaschenko sprach aufrichtiges Beileid Verwandten und Angehörigen der Opfer aus und wünschte den Verletzten baldige Genesung.

  • Aber unsere Politiker werden weiter Beileid heucheln aber nichts Konkretes tun.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach dem schweren Terroranschlag in Barcelona der spanischen Regierung ihr Beileid übermittelt.

  • Den Eltern mein tiefstes Beileid!

  • 72929 Gorbatschow kondoliert zum Tod Egon BahrsMichail Gorbatschow hat den Angehörigen Egon Bahrs sein Beileid geäußert.

  • Antwort schreiben Ich möchte der Familie von Christian Führer mein Beileid aussprechen und ihr alles Gute für die Zukunft wünschen!

  • Das teilte der Fußball-Weltverband FIFA über die staatliche Nachrichtenagentur TAP mit und drückte sein tiefstes Beileid aus.

  • Immerhin, dass die sonst eher nassforsche Organisation so viel Wert auf Beileid legt, ist erstaunlich.

  • Afghanistans Präsident Hamid Karsai sprach UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Samstag sein Beileid aus und versprach eine rasche Aufklärung.

  • Norbert Pfeiffer sprach den Familien der gestorbenen Babys sein Beileid aus.

  • Den Angehörigen dieser Katastrophe gilt natürlich mein Beileid.

Häufige Wortkombinationen

  • aufrichtiges/​herzliches/​tiefempfundenes/​tiefes Beileid
  • jemandem sein Beileid aussprechen; sein Beileid ausdrücken, bekunden, übermitteln

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • izjaviti saučešće
    • saučešće (sächlich)
  • Englisch:
    • condolence
    • sympathy
  • Französisch:
    • condoléances
    • condoléance (weiblich)
  • Italienisch: condoglianze
  • Kroatisch:
    • izjaviti saučešće
    • saučešće (sächlich)
  • Kurmandschi: serxweşî (weiblich)
  • Lettisch: līdzjūtību
  • Mazedonisch:
    • изјава на сочувство (izjava na sočuvstvo) (weiblich)
    • сочувство (sočuvstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: συλλυπητήρια (syllypitíria) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • lutosćenje (sächlich)
    • lutowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: sobužarowanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • kondolencje
    • wyrazy (männlich)
  • Russisch:
    • соболезнования
    • соболезнование (sächlich)
  • Sanskrit: समशोककरण (samazokakarana) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • deltagande
    • kondoleans
    • medlidande
    • deltakelse (männlich)
    • kondolanse (männlich)
  • Serbisch:
    • изјавити саучешће (izjaviti saučešće)
    • саучешће (saučešće) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • изјавити саучешће (izjaviti saučešće)
    • саучешће (saučešće) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • sústrasť (weiblich)
    • kondolencia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • izreči sožalje
    • sožalje (sächlich)
  • Spanisch: condolencias
  • Tschechisch:
    • projev soustrasti
    • soustrast (weiblich)
  • Türkisch:
    • başsağlığı
    • taziye
  • Ungarisch: részvét
  • Weißrussisch: спачуванні (spačuvanni) (sächlich)

Was reimt sich auf Bei­leid?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bei­leid be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­leid lautet: BDEEIIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Beileid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­leid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­do­lenz­kar­te:
Grußkarte, mit der jemand sein Beileid zu einem Todesfall bekundet
kon­do­lie­ren:
Sein Beileid an die Angehörigen eines Verstorbenen aussprechen; jemandem sein Mitgefühl aussprechen

Buchtitel

  • Herzliches Beileid Kerstin Schaum | ISBN: 978-3-79000-583-7

Film- & Serientitel

  • Willkommen und Herzliches Beileid (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beileid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beileid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11093931, 8817228, 8644569, 4701307, 4001236, 2052905, 2052904, 2052897, 2052890, 2052885, 2052876, 1978029 & 747000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 15.04.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 09.09.2022
  3. promiflash.de, 16.02.2021
  4. zeit.de, 04.03.2020
  5. deu.belta.by, 26.12.2019
  6. focus.de, 26.04.2018
  7. rhein-zeitung.de, 17.08.2017
  8. eurotopics.net, 21.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 20.08.2015
  10. focus.de, 01.07.2014
  11. focus.de, 19.11.2013
  12. bernerzeitung.ch, 19.12.2012
  13. nordbayern.de, 03.04.2011
  14. feeds.rp-online.de, 24.08.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.07.2009
  16. sueddeutsche.de, 29.01.2008
  17. blick.ch, 27.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 02.06.2006
  19. frankenpost.de, 18.08.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. netzeitung.de, 10.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995