Höhenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːənˌlaːɡə]

Silbentrennung

henlage (Mehrzahl:henlagen)

Definition bzw. Bedeutung

relativ hoch gelegenes Gebiet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Höhe und Lage sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höhenlagedie Höhenlagen
Genitivdie Höhenlageder Höhenlagen
Dativder Höhenlageden Höhenlagen
Akkusativdie Höhenlagedie Höhenlagen

Beispielsätze

  • Auf einer perfekten Höhenlage von 1.400 bis 2.750 Metern punktet Nauders zudem mit Schneesicherheit bis ins Frühjahr.

  • Die Parksituation in den Höhenlagen rund um den "Michelsberg" war etwas angespannter als am Samstag.

  • Es war die pure Dramatik, welche die alpinen Skidamen in den Schnee der Höhenlage von Sestriere legten.

  • Dazu kam die Höhenlage, die für einen Europäer natürlich ungewohnt ist und die den Kilometerschnitt deutlich reduziert.

  • Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit Höhenlagen zwischen 1000 und 3798 Meter (Großglockner) das größte Naturschutzgebiet im Alpenraum.

  • Ab morgen wird es auf allen Höhenlagen wieder wärmer.

  • Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 2 bis 6 Grad Celsius, in Höhenlagen ab 1000 Meter werden maximal 2 Grad erreicht.

  • Die Höhenlage beeinflusst die Weine ähnlich in ihrer Qualität wie Hochlandtee, Hochlandtabak oder Hochlandkaffee.

  • Außergewöhnliche Wohnung mit unglaublichem See- und Gebirgsblick in nebelfreier Höhenlage für 2-4 Personen.

  • Mit ihrer Höhenlage zwischen 1.000 und 2.100 Metern bieten die Pinzgauer Grasberge beste Voraussetzungen.

  • "Hier gibt es stabile Sommertemperaturen und wir können auch in der Höhenlage lange Strecken fahren", sagt Bernhard.

  • Der Wetterdienst warnt vor Sturmböen vor allem im Westen sowie in Höhenlagen.

  • Davor steigen die Temperaturen, je nach Höhenlage, auf plus drei bis plus sieben Grad Celsius.

  • Ab 21. kommen Niederschläge, die je nach Höhenlage entweder als Regen oder Schnee fallen.

  • Die dünnere Luft in extremen Höhenlagen befördert automatisch die Zunahme von roten Blutkörperchen.

  • Klarheit erst ab dem Pegel in Usti Der Regen leitet den Tauprozess bis in die Höhenlagen der Einzugsgebiete von Moldau und Elbe ein.

  • Zudem war es in allen Höhenlagen ausgesprochen trocken, so dass es im Hohen Venn sogar zu einem Flächenbrand am Monatsende kam.

  • Die Sonne kommt aber nur in den Höhenlagen zum Vorschein.

  • In den Höhenlagen der Eifel und des Siebengebirges lief der Verkehr weitgehend reibungslos.

  • bis 120 Mikrogramm je Kubikmeter Luft; Mittelhessen: bis 120; Nordhessen bis 130; Höhenlagen: bis 140.

  • bis 130 Mikrogramm je Kubikmeter Luft; Mittelhessen: bis 130; Nordhessen bis 130; Höhenlagen: bis 140.

  • In den Höhenlagen von Nord- und Osthessen lag eine dünne Schneedecke, im Odenwald gab es nach Angaben der Polizei nur Schneegriesel.

  • Die Mähnenbildung sei von der Höhenlage und der Nähe zum Äquator abhängig, so der US-Biologe Tom Gnoske.

  • Mehrere natürliche Klimaetagen bedingt durch die unterschiedlichen Höhenlagen der sechs Ortsteile bieten eine einmalige Klimavielfalt.

  • Die Ski-Föderation hätte dort gern wegen der Entfernung und der Höhenlage von bis zu 1 790 m ein olympisches Satelliten-Dorf.

  • Am wärmsten soll es in den Höhenlagen der Mittelgebirge und den Alpen werden.

  • In Nairobi und Höhenlagen über 2 500 Metern ist das Risiko eher gering.

  • Die Region hat Langläufern viel zu bieten: 61 gespurte Kilometer in Höhenlagen zwischen 600 und 1100 Metern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hö­hen­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, N und A mög­lich. Im Plu­ral Hö­hen­la­gen nach dem Ö, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Hö­hen­la­ge lautet: AEEGHHLNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hö­hen­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hö­hen­la­gen (Plural).

Höhenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­hen­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.10.2022
  2. presseportal.de, 10.01.2021
  3. kleinezeitung.at, 18.01.2020
  4. noe.orf.at, 06.07.2019
  5. spiegel.de, 01.08.2017
  6. blickamabend.ch, 15.11.2016
  7. radio.cz, 15.01.2015
  8. merian.de, 22.05.2014
  9. feedproxy.google.com, 03.06.2013
  10. presseportal.de, 30.07.2012
  11. alle-autos-in.de, 12.03.2011
  12. rp-online.de, 01.04.2010
  13. szon.de, 12.03.2009
  14. all-in.de, 13.01.2008
  15. jungewelt.de, 05.06.2007
  16. volksstimme.de, 27.04.2006
  17. aachener-zeitung.de, 08.11.2005
  18. n-tv.de, 03.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  20. f-r.de, 12.07.2002
  21. f-r.de, 11.07.2002
  22. fr, 21.12.2001
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995