Breitengrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaɪ̯tn̩ˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Breitengrad
Mehrzahl:Breitengrade

Definition bzw. Bedeutung

Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche zwischen dem Äquator und einem der Pole.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Breite, Fugenelement -n und Grad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Breitengraddie Breitengrade
Genitivdes Breitengrads/​Breitengradesder Breitengrade
Dativdem Breitengrad/​Breitengradeden Breitengraden
Akkusativden Breitengraddie Breitengrade

Anderes Wort für Brei­ten­grad (Synonyme)

Breite:
allgemein: augenfällige, beträchtliche, erhebliche Ausdehnung, zum Beispiel nach rechts oder links oder auch in die Tiefe
im Winkelmaß angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Ortes auf der Erdoberfläche vom Äquator; Kurzform für Breitengrad
geografische Breite
geographische Breite
Latitude
Latitüde (fachspr.)

Gegenteil von Brei­ten­grad (Antonyme)

Län­gen­grad:
Meridian einer bestimmten geographischen Länge
Streifen zwischen zwei 1° voneinander entfernten Meridianen, in dem die auf volle Grade gerundete Länge einen bestimmten Wert hat

Beispielsätze

  • Seemannssprachlich werden die Breitengrade der Erde in Nord und Süd aufgeteilt: Greenwich befindet sich auf der Breite 51,4° Nord.

  • Auf der Nordhalbkugel erwärmen sich die arktischen Lufttemperaturen doppelt so schnell wie auf niedrigeren Breitengraden.

  • Reykjavík ist die Hauptstadt mit dem nördlichsten Breitengrad.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Breitenkreis und Breitengrad?

  • Es gibt keinen Breitengrad, der nicht dächte, er wäre Äquator geworden, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 38. Breitengrad, der Süd- und Nordkorea trennt, gehen einmal mehr die Spannungen hoch.

  • Dabei verfolgte das Tier weder die ursprüngliche Route zurück, noch pausierte es auf dem Breitengrad, von dem es kam.

  • Doch von Oktober bis März ist die Sonne in unseren Breitengraden zu schwach.

  • Besonders schmerzlich finde ich, dass hier in den Breitengraden des Niederrheins auch das Fest des Heiligen Martin auf der Kippe steht.

  • In „unseren“ Breitengraden wettet man dagegen auf Fußballspiele.

  • Aus meiner Sicht, für unsere Breitengraden ein unwichtige Meldung.

  • Teure klimatisch bedingte Schäden werden auch in unseren Breitengraden weiter zunehmen.

  • Wieder einmal zeigte sich das Wetter unberechenbar für Open-Air-Veranstaltungen in unseren Breitengraden.

  • Diese können sie wahrnehmen und wissen so ziemlich genau, auf welchem Breitengrad sie sich gerade befinden und wohin sie fliegen.

  • Inhalt Rechte Spalte Cannabis ist in unseren Breitengraden vor allem als Rauschmittel bekannt.

  • "Himmelsbeobachter auf allen Breitengraden sollten nach Polarlichtern Ausschau halten", frohlockt das Web-Portal Spaceweather.

  • Aufgrund der hohen Zahl geladener Teilchen, könnten am Donnerstag-Abend auch in unseren Breitengraden Polarlichter auftauchen.

  • Die demilitarisierte Zone verläuft dem 38. Breitengrad entlang.

  • Bislang galt der schon 50. Breitengrad als kritische Grenze für den Weinbau.

  • An den Wänden hängen Fotografien mit Motiven, die alle auf dem namensgebenden Breitengrad eingefangen wurden.

  • August im Süden Japans, das bedeutet: ein Wetter wie in den Tropen, auf einem Breitengrad, der in etwa der Straße von Gibraltar entspricht.

  • Auf einer Länge von über 60 000 Kilometern legen sie sich in wohl geordneten Abständen um den 40. Breitengrad des Saturns.

  • Entlang der Magnetfeldlinien, zwischen dem 65. und 75. Breitengrad, sind die Schleier am deutlichsten zu erkennen.

  • Heute ist das in unseren Breitengraden anders.

  • In den Regalen sind allerlei Produkte zu entdecken, die in hiesigen Breitengraden nicht gerade zu den herkömmlichen Waren gehören.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brei­ten­grad be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Brei­ten­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Brei­ten­grad lautet: ABDEEGINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Anton
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brei­ten­grad (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brei­ten­gra­de (Plural).

Breitengrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brei­ten­grad ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äqua­tor:
größter Breitengrad der Erde und anderer Gestirne; teilt die Erde in eine Nord- und Südhalbkugel, seine Länge beträgt 40.076,6 km und sein Durchmesser 12.756 km; er quert Afrika, die Malediven, den Indischen Ozean, Indonesien, Mikronesien, den Pazifik, Südamerika und den Atlantik
Hö­he:
sich auf den Breitengrad der Erde beziehend
Süd­li­ches Eis­meer:
Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben
Süd­po­lar­meer:
Geografie: Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben

Film- & Serientitel

  • Breitengrad (Kurzfilm, 2003)
  • Breitengrad Null (Film, 2001)
  • Cold War – Der Breitengrad der Liebe (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Breitengrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Breitengrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412589, 10184701, 8512648 & 2954064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 18.12.2023
  2. come-on.de, 16.03.2022
  3. blick.ch, 16.12.2021
  4. nrz.de, 09.10.2020
  5. woxx.lu, 22.11.2019
  6. focus.de, 16.02.2018
  7. blick.ch, 10.07.2017
  8. onetz.de, 07.07.2016
  9. science.orf.at, 29.09.2015
  10. beobachter.ch, 23.07.2014
  11. spiegel.de, 08.03.2012
  12. pcgames.de, 09.06.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 26.05.2010
  14. zeit.de, 03.11.2009
  15. cosmopolitan.de, 22.02.2008
  16. zdf.de, 25.08.2007
  17. ngz-online.de, 13.10.2006
  18. spiegel.de, 10.11.2005
  19. abendblatt.de, 12.12.2004
  20. f-r.de, 25.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995