Gruppendynamik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊpn̩dyˌnaːmɪk]

Silbentrennung

Gruppendynamik

Definition bzw. Bedeutung

  • Psychologie, speziell Sozialpsychologie: wechselseitige Beziehung und Verhalten von Mitgliedern in einer sozialen Gruppe

  • Psychologie: Wissenschaft, die sich mit diesen Beziehungen beschäftigt

Begriffsursprung

Lehnübersetzung aus dem englischen group dynamics, das von dem Psychologen Kurt Lewin geprägt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gruppendynamik
Genitivdie Gruppendynamik
Dativder Gruppendynamik
Akkusativdie Gruppendynamik

Beispielsätze

  • So kann weder eine Gruppendynamik unter den Protagonisten aufkommen, noch können die Zuschauer eine Verbindung zu ihnen aufbauen.

  • Unter dem Titel «Gruppendynamik» zeigt das Münchener Lenbachhaus Gemälde der Künstlergruppe Blauer Reiter.

  • Viele Kinder hätten sich durch die Gruppendynamik getraut, über sich hinauszuwachsen.

  • Alkoholisierte Männer im Rudel – egal ob Schweizer oder Migranten, neigen in der Gruppendynamik zu Eskalationen.

  • Ein Bilderbuch über Gerechtigkeit und Gruppendynamik: Wie kann man den Einzelnen in einer Gemeinschaft berücksichtigen?

  • Gruppendynamik, Taktik, Führungserfordernisse, soziale Notwendigkeiten, Zug zum Tor.

  • Dadurch ließe sich der Gruppendynamik entkommen.

  • Du willst durch Gruppendynamik, abwechslungsreiche Kursauswahl und unser hochmotiviertes Trainerteam deine Ziele erreichen?

  • Nur schon der Gruppendynamik dienlich.

  • "Da entsteht oft eine Gruppendynamik, und die Kinder rufen ins Stück rein", sagt Sarah Kempin.

  • Aber meistens spielt die Gruppendynamik eine grosse Rolle.

  • Vor allem im Rock?n?Roll geht es um Gruppendynamik.

  • Durch die neue Regelung werde die Gruppendynamik gebrochen, sich an eine Promille-Grenze heranzutrinken.

  • Psychiater Werner Platz spricht in solchen Fällen von einer "Gruppendynamik".

  • Weil Schule in Kanada selbst am Nachmittag so wichtig ist, lernen sogar ältere Schüler durch Gruppendynamik die Sprache schnell.

  • Sie beschäftigen sich in den nächsten Tagen mit Plakatmalen und Gruppendynamik.

  • Sie sprechen von Gruppendynamik und Mitläufertum.

  • Die Gruppendynamik und der komplette Mangel an Privatsphäre könne bei den Teilnehmern zu Persönlichkeitsstörungen führen.

  • Vielleicht auch, weil sich das ganze ausnimmt wie ein 70er Revival mit Befreiungsmanifesten, Kommunen und neuer Gruppendynamik.

  • Über Gruppendynamik in Sekten läßt sich hier einiges lernen.

  • Um einen weit nach vorne in die Mitte der Kirche zu führen, wo die Gruppendynamik am besten ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: group dynamics
  • Französisch:
    • dynamique de groupe (weiblich)
    • dynamique des groupes (weiblich)
  • Interlingua: dynamica de gruppo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grup­pen­dy­na­mik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten N, Y und A mög­lich.

Das Alphagramm von Grup­pen­dy­na­mik lautet: ADEGIKMNNPPRUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ypsi­lon
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ysi­lon
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Martha
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Yan­kee
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Mike
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Gruppendynamik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­dy­na­mik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grup­pen­dy­na­misch:
Psychologie, speziell Sozialpsychologie: sich auf die Gruppendynamik beziehend, auf ihr beruhend
Grup­pen­the­ra­pie:
Psychologie: psychotherapeutische Behandlung von mehreren Patienten in einer Gruppe, wobei Aspekte der Gruppendynamik beachtet und genutzt werden
Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche

Buchtitel

  • Angewandte Gruppendynamik Wolfgang Rechtien | ISBN: 978-3-62127-608-5
  • Einführung in die Gruppendynamik Oliver König, Karl Schattenhofer | ISBN: 978-3-84970-344-8
  • Gruppendynamik spielend lernen Heiko Gärtner, Tobias Krüger | ISBN: 978-3-83922-948-4
  • Praxis der Gruppendynamik Klaus Antons, Heidi Ehrensperger, Rita Milesi | ISBN: 978-3-80172-781-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppendynamik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wissen.de
  3. focus.de, 21.01.2021
  4. azonline.de, 22.03.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 25.08.2021
  6. blick.ch, 15.08.2018
  7. welt.de, 02.01.2017
  8. derstandard.at, 27.01.2017
  9. vienna.at, 19.12.2016
  10. openpr.de, 06.08.2015
  11. bazonline.ch, 20.04.2011
  12. stuttgarter-zeitung.de, 21.10.2009
  13. blick.ch, 03.06.2009
  14. netzeitung.de, 30.06.2007
  15. abendblatt.de, 15.02.2007
  16. berlinonline.de, 26.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  19. berlinonline.de, 05.04.2002
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997