Gruppenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpn̩ˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppenbild
Mehrzahl:Gruppenbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bild, auf dem mehrere Personen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gruppe und Bild mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gruppenbilddie Gruppenbilder
Genitivdes Gruppenbildes/​Gruppenbildsder Gruppenbilder
Dativdem Gruppenbild/​Gruppenbildeden Gruppenbildern
Akkusativdas Gruppenbilddie Gruppenbilder

Anderes Wort für Grup­pen­bild (Synonyme)

Gruppenfoto:
Fotografie, auf der mehrere Personen abgebildet sind

Redensarten & Redewendungen

  • Gruppenbild mit Dame

Beispielsätze

Der Fotograf machte ein Gruppenbild von den Hochzeitsgästen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Bild sind einige der Teilnehmer, Mitveranstalter und Sponsoren zu sehen beim Gruppenbild im schönen Ambiente des Kurparks in Baden.

  • Als das Gruppenbild mit Dame tagte, führte Sowjetrussland gleichzeitig Gespräche mit der deutschen Regierung.

  • Das Gruppenbild im Heim vor der Abfahrt zu Lotus.

  • Die Frontkamera verfügt über eine Panorama-Selfie-Funktion, die Gruppenbilder aufnehmen kann, ohne dass Personen ausgeschnitten werden.

  • Gruppenbild mit der Delegation und den Lehrerinnen vor dem Elimheim in Michelsberg.

  • Alle Teilnehmern am iTeam-Jahreskongress 2018 in Dresden im Gruppenbild.

  • Nur für das Gruppenbild blieben die Mädchen und Buben mal ruhig sitzen.

  • Ein Teil der Firmlinge beim Gruppenbild mit Weihbischof Reinhard Pappenberger (rechts).

  • Die Geehrten versammelten sich beim Toleranzempfang zum Gruppenbild mit Landrat (rechts).

  • Gruppenbild der geehrten Personen beim Sportverein.

  • Gruppenbild mit Dame: die Teilnehmer des G8-Gipfels in Camp David.

  • Gruppenbild mit kleiner Dame: Am Wochenende (3.

  • Das trifft sowohl auf die Vitrine mit Kleidung des lokalen Obertrikotagenbetriebs zu als auch auf die vielen Gruppenbilder.

  • Gruppenbild mit Dame vor dem Opel-Elektroauto Ampera.

  • Die Bergsteiger formierten sich auf dem Gipfel zu einem Gruppenbild.

  • Sie haben schöne Kleider an und posieren wie für ein Gruppenbild.

  • Beim Gruppenbild merkte die schöne Litauerin an, es sei sehr kalt.

  • Sein Team versammelte sich ohnehin zum letzten Gruppenbild, denn der Staatenbund wird ja bald aufgelöst.

  • Dann noch ein Gruppenbild - jetzt auch mit Münte, Elke F. und Michael G. Die stehen da wie bei der Abiturzeugnisvergabe.

  • Zum Schluss dann: Gruppenbild.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grup­pen­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Grup­pen­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Grup­pen­bild lautet: BDEGILNPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Grup­pen­bild (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Grup­pen­bil­der (Plural).

Gruppenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gruppenbild mit Dame Heinrich Böll | ISBN: 978-3-42300-959-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruppenbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.05.2023
  2. fr.de, 04.04.2022
  3. pattayablatt.com, 22.12.2020
  4. computerwoche.de, 07.11.2019
  5. hermannstaedter.ro, 06.06.2019
  6. channelpartner.de, 04.05.2018
  7. ikz-online.de, 14.05.2017
  8. onetz.de, 08.06.2016
  9. echo-online.de, 19.09.2013
  10. alsfelder-allgemeine.de, 18.04.2013
  11. handelsblatt.com, 20.05.2012
  12. gala.de, 06.04.2010
  13. faz.net, 09.11.2009
  14. sueddeutsche.de, 31.03.2009
  15. n24.de, 08.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 21.05.2007
  17. morgenweb.de, 09.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 23.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.11.2005
  20. berlinonline.de, 10.10.2003
  21. heute.t-online.de, 11.10.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2000
  23. Die Zeit (27/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995