Gruppenfoto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpm̩ˌfoːto ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppenfoto
Mehrzahl:Gruppenfotos

Definition bzw. Bedeutung

Fotografie, auf der mehrere Personen abgebildet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gruppe und Foto mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gruppenfotodie Gruppenfotos
Genitivdes Gruppenfotos/​Gruppenfotoder Gruppenfotos
Dativdem Gruppenfotoden Gruppenfotos
Akkusativdas Gruppenfotodie Gruppenfotos

Anderes Wort für Grup­pen­fo­to (Synonyme)

(das) Familienfoto (fig.):
Fotografie, auf der Mitglieder einer Familie abgebildet sind
Foto mit allen Beteiligten

Sinnverwandte Wörter

Grup­pen­bild:
Bild, auf dem mehrere Personen sind

Beispielsätze

  • Der Fotograf machte ein Gruppenfoto von den Hochzeitsgästen.

  • Sie posierten für ein Gruppenfoto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann versammelt sich das Kabinett zu seinem Gruppenfoto.

  • Für das Gruppenfoto war die Bühne fast zu klein, angesichts der besonderen Umstände seien im Folgenden trotzdem alle Personalien genannt.

  • Und das dass Meisterschaftsauto nicht auf dem Gruppenfoto ist.

  • Italien sauer über Platz auf Gruppenfoto: „Deutsches Protokoll falsch

  • Bei der Kirche Església Nova, die bis heute aus Geldmangel nicht fertiggestellt wurde, entstand das hier abgebildete Gruppenfoto.

  • Gruppenfoto mit Löwen: Sachsens neue Landeregierung – in der ersten Reihe CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer (3.v.

  • Dann schnell noch ein Gruppenfoto.

  • Die Hauptaufgabe des Ausflugs, ein Gruppenfoto zu schießen, auf dem alle Azubis abgebildet sind, konnte erfolgreich erledigt werden.

  • Beim Gruppenfoto wurden "Dankeschon"-Sprechchöre angestimmt.

  • Gut gelaunt wie eigentlich immer: Den Beleg lieferte Stürmer Ezequiel Lavezzi mit Gruppenfoto per Twitter.

  • Danach posierten die Abiturienten für das traditionelle Gruppenfoto vor der Kirche.

  • Gruppenfotos und Aufnahmen von großen Gebäuden gelingen damit nur, wenn der Fotograf weit zurücktritt.

  • Dafür stellte er sich brav, die Hände an der Hosennaht, zum Gruppenfoto zwischen Küchenfrauen auf.

  • Bringt es mehr als ein Gruppenfoto mit Kanzlerin?

  • Thomas Merkl hat sich ein altes Gruppenfoto aufgehoben.

  • Kurz nach 10 Uhr Ortszeit gibt es dann Frühstück und das obligatorische Gruppenfoto.

  • Alle Nominierten sind zum Empfang und zum Gruppenfoto eingeladen.

  • Das Gipfelpanorama entschädigt für die Plackerei und fürs Gruppenfoto grinsen schon wieder alle ganz entspannt.

  • Zum Abschluss des Praktikums wird es ein Gruppenfoto aller Praktikanten mit UN-Generalsekretär Kofi Annan geben.

  • Die Großfamilie formiert sich mit dem kleinen Giuseppe für ein Gruppenfoto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grup­pen­fo­to be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, N und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Grup­pen­fo­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grup­pen­fo­to lautet: EFGNOOPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Grup­pen­fo­to (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Grup­pen­fo­tos (Plural).

Gruppenfoto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­fo­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gruppenfoto (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppenfoto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruppenfoto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4843231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 08.11.2023
  2. wr.de, 11.04.2022
  3. focus.de, 16.12.2021
  4. welt.de, 28.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 24.04.2019
  6. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.10.2017
  8. diepresse.com, 29.11.2016
  9. vol.at, 10.01.2015
  10. mz-web.de, 26.06.2014
  11. feedsportal.com, 02.07.2011
  12. bild.de, 20.09.2010
  13. welt.de, 30.09.2008
  14. faz.net, 08.07.2007
  15. pnp.de, 02.11.2007
  16. morgenweb.de, 01.07.2006
  17. berlinonline.de, 22.02.2004
  18. spiegel.de, 16.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997