Familienfoto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌfoːto ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienfoto
Mehrzahl:Familienfotos

Definition bzw. Bedeutung

Fotografie, auf der Mitglieder einer Familie abgebildet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Foto mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familienfotodie Familienfotos
Genitivdes Familienfotosder Familienfotos
Dativdem Familienfotoden Familienfotos
Akkusativdas Familienfotodie Familienfotos

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­fo­to (Synonyme)

Familienaufnahme
Foto mit allen Beteiligten
Gruppenfoto:
Fotografie, auf der mehrere Personen abgebildet sind

Sinnverwandte Wörter

Familienbild

Beispielsätze

  • Lass uns das Familienfoto mit einem Farbfilm machen.

  • Wie ist unser Familienfoto in der Fundgrube gelandet?

  • Auf dem Familienfoto sehe ich so mollig aus.

  • Das ist das einzige Familienfoto.

  • Uns wurden die ganzen Familienfotos gezeigt.

  • In den Vereinigten Staaten sind Weihnachtskarten mit Familienfotos beliebt.

  • Sie schauen sich gern die Familienfotos im Fotoalbum an.

  • Unglücklicherweise sind alle Familienfotos während des letzten Umzugs verlorengegangen.

  • Das Fotoalbum enthält hauptsächlich Familienfotos.

  • Auf diesem Familienfoto fehlt meine Tante, die nicht da war, als es aufgenommen wurde.

  • Meine Großeltern haben ein gerahmtes Familienfoto im Wohnzimmer hängen.

  • Dieses Familienfoto mag sie besonders gern.

  • Heute gucke ich mir die alten Familienfotos an.

  • Ich gehe gerne über die alten Familienfotos.

  • Er schaut sich gerne Familienfotos seines Urgroßvaters an.

  • Er schaut sich gern Familienfotos seines Urgroßvaters an.

  • Auf dem Tisch liegen drei alte Familienfotos.

  • In diesem Album gibt es sehr viele Familienfotos.

  • Machen wir noch ein Familienfoto?

  • Sobald ich meinen Sohn dazu gebracht habe, unsere Familienfotos einzulesen, lade ich ein paar davon auf unsere Seite hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Maik postet ein Familienfoto mit einer emotionalen Botschaft.

  • Ein altes Familienfoto, in Köln aufgenommen.

  • Aus diesem Anlass veröffentlichte die 33-Jährige ein Familienfoto, auf dem auch Ehemann Mats zu sehen ist.

  • Anlässlich des 70. Geburtstages von (71) veröffentlichte sein Büro 2018 ein neues Familienfoto.

  • "Familienfoto" in der Geburtstagsvariante: Beim Gipfel in London feierte die Nato ihr 70-jähriges Bestehen.

  • Persönliche Gegenstände wie zum Beispiel ein Familienfoto oder Urlaubserinnerungen sucht man vergeblich.

  • Der französische Präsident folgte schon auf dem Weg zum Familienfoto dem amerikanischen Kollegen auf Schritt und Tritt.

  • Nicht mal einen Tag nach der Geburt des Sohnes der schwedischen Kronprinzessin Victoria gibt es ein erstes Familienfoto zu viert.

  • Auf den traditionellen "Familienfotos" der EU-Staats- und Regierungschefs sticht die dänische Ministerpräsidentin deutlich hervor.

  • Armbänder, schwebende Engel, abgegriffene Familienfotos: Auf welche Glücksbringer Kärntner Promis und Künstler vertrauen.

  • Familienfotos und private Termine seien völlig ungeeignet, die Fähigkeiten oder die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters zu beurteilen.

  • Das Familienfoto der gesamten Atelier-Pfister-Kollektion.

  • Drittplatzierter Ludwig Schwöbel zeigte mit einem amüsanten Familienfoto, wie schön der Sommer doch sein kann.

  • Dabei stellen sich viele Fragen: Warum ist auf der Fahne ein Adler mit Krone zu sehen, warum ist auf dem Familienfoto kein Vater abgebildet?

  • Anschließend nahm er für das Familienfoto relativ weit links in der zweiten Reihe Platz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­fo­to be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­fo­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­fo­to lautet: AEFFIILMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­fo­to (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fa­mi­li­en­fo­tos (Plural).

Familienfoto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­fo­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Familienfoto (Film, 2018)
  • Familienfoto (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienfoto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienfoto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272629, 12272624, 12203968, 11839618, 11380493, 10031971, 8643294, 8643289, 8643285, 8636887, 8636886, 8636884, 7361680, 7361677, 5412419, 5412417, 5412416, 5412414, 5402833 & 2072021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 10.03.2023
  2. bild.de, 15.06.2022
  3. stern.de, 31.08.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 12.08.2020
  5. zeit.de, 04.12.2019
  6. shz.de, 19.10.2018
  7. pnn.de, 07.07.2017
  8. focus.de, 03.03.2016
  9. n-tv.de, 09.06.2014
  10. kleinezeitung.at, 01.01.2013
  11. teltarif.de, 26.03.2012
  12. blog.bernerzeitung.ch, 01.07.2011
  13. morgenweb.de, 16.01.2010
  14. hl-live.de, 22.12.2009
  15. handelsblatt.com, 16.05.2008
  16. morgenpost.de, 20.12.2007
  17. waz.de, 07.02.2007
  18. ngz-online.de, 13.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  21. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  22. mr, 13.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995