Gruppengegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpn̩ˌɡeːɡnɐ ]

Silbentrennung

Gruppengegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Konkurrierende Person oder Mannschaft, die bei einem Wettbewerb in derselben Gruppe wie eine andere ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gruppe und Gegner mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Gruppengegnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gruppengegnerdie Gruppengegner
Genitivdes Gruppengegnersder Gruppengegner
Dativdem Gruppengegnerden Gruppengegnern
Akkusativden Gruppengegnerdie Gruppengegner

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht sogar als Gruppengegner.

  • Dann wissen Sie ja, dass der letzte deutsche Gruppengegner schlagbar ist?

  • Die anderen beiden Gruppengegner Wales und Schweiz treffen an diesem Samstag in Baku aufeinander.

  • Dabei standen direkt hintereinander die vier Partien gegen die Gruppengegner Slowenien, Schottland, Portugal und Rumänien auf dem Programm.

  • Der weitere Mannheimer Gruppengegner ist Djurgarden Stockholm.

  • Dritter Gruppengegner sind am Sonntag die Norweger.

  • Physisch sind sie der stärkste Gruppengegner.

  • Beide Teams legen bislang ein deutlich höheres Niveau an den Tag als es die beiden anderen Gruppengegner am frühen Abend getan haben.

  • Angesichts der Gruppengegner ein m.E. vertretbares Risiko; denn man wird woihl in jedem Fall am Ende Gruppenerster werden.

  • Die Gruppengegner sind Tschechien, Russland, Dänemark und Schweden.

  • Schweden war in den WM-Play-offs überraschend an Montenegro gescheitert, einem der deutschen Gruppengegner in Spanien.

  • Denn auch in der WM-Quali ist Deutschland Gruppengegner der Österreicher.

  • Er ist in der Mannschaft hoch akzeptiert und geschätzt und spielt einen sehr guten Basketball.» Wie schätzen Sie die Gruppengegner ein?

  • Der Gruppengegner der deutschen Elf verlor ein Testspiel gegen Diego Maradonas Mannschaft in Moskau 2:3.

  • Das Ergebnis bedeutete zugleich für Gruppengegner Portugal den klaren Einzug ins Viertelfinale.

  • Dritter Gruppengegner ist am Tag darauf der Olympia-Zweite Südkorea.

  • Vor 2500 Zuschauern in Constanta spielte der THW groß auf und ließ dem vermeintlich stärksten Gruppengegner nicht den Hauch einer Chance.

  • Berlin - Für den vermeintlich stärksten Gruppengegner des FC Schalke 04 in der Champions League geht es heute schon um alles.

  • Die von Trapattoni als stärkste Gruppengegner avisierten Rumänen blieben vor allem im Angriff vieles schuldig.

  • Der DFB-Teamchef verfolgte das EM-Qualifikationssspiel der deutschen Gruppengegner von der Tribüne des Stadions in Kaunas.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grup­pen­geg­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 2 × P, 2 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × P, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten N und drit­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Grup­pen­geg­ner lautet: EEEGGGNNPPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Gruppengegner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­geg­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppengegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2022
  3. pnp.de, 11.06.2021
  4. lie-zeit.li, 10.03.2020
  5. sport1.de, 27.08.2019
  6. rp-online.de, 15.02.2018
  7. handelsblatt.com, 12.01.2017
  8. merkur.de, 14.06.2016
  9. zeit.de, 03.10.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.12.2014
  11. handelsblatt.com, 04.10.2012
  12. bazonline.ch, 05.08.2011
  13. schwaebische.de, 25.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 12.08.2009
  15. dw-world.de, 12.06.2008
  16. lycos.de, 03.12.2007
  17. ngz-online.de, 15.10.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. sat1.de, 15.12.2005
  20. welt.de, 04.04.2003
  21. f-r.de, 16.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1996