Bundesprüfstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbʊndəsˈpʁyːfʃtɛlə]

Silbentrennung

Bundesprüfstelle

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, die sich darum bemüht, Publikationen, die als jugendgefährdend angesehen werden, von Jugendlichen fernzuhalten.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Prüfstelle sowie dem Fugenelement -es

  • kurz für: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesprüfstelle
Genitivdie Bundesprüfstelle
Dativder Bundesprüfstelle
Akkusativdie Bundesprüfstelle

Beispielsätze

  • Grundsätzlich steht die Reihe unter Kontrolle der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.

  • Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien fürchtete, das Lied könne "Jugendliche sexualethisch desorientieren".

  • Auch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hatte 2014 ein Indizierungsverfahren zugunsten der Band entschieden.

  • Dazu soll die bisherige Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu einer Bundeszentrale für Kinder- und Jugendschutz umgebaut werden.

  • Dass der Pussy -Clip von der Bundesprüfstelle gesperrt wurde, dafür kann ich auch nichts.

  • Auch der Jugendschutzfilter der Bundesprüfstelle (BPJM-Modul) ist in das Programm integriert.

  • Schünemann regt an, die USK und die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in eine neue Struktur überzuführen.

  • Ihm verpasste die Bundesprüfstelle für jugendgefährende Medien (BPjM) einen Dämpfer.

  • Fürderhin führt das KFN auf, dass die USK nicht eng genug mit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) zusammenarbeite.

  • Selbst Websites können seitdem auf den Index der Bundesprüfstelle gesetzt werden, Games schon seit längerem.

  • Künstlerische Freiheit oder Jugendschutz: Die Bundesprüfstelle hat CDs des Berliner Labels Aggro auf den Index gesetzt.

  • Spiele, die die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften längst auf ihren Index gesetzt hatte.

  • Eine vorläufige Indizierung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) in Bonn ist am Freitag in Kraft getreten.

  • Auch Elke Monssen-Engberding, Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, relativiert.

  • Doch die Bundesprüfstelle, die gegen PC-Ballerspiele bisher rigoros vorging, hat am Donnerstag "Counter-Strike" nicht auf den Index gesetzt.

  • Der Bund will hingegen, dass die Bundesprüfstelle auch für das Internet zuständig ist.

  • Die Bundesprüfstelle hat bisher rund 300 Computerspiele indiziert, womit Verkauf oder Überlassung an Minderjährige untersagt werden.

  • Von der Bundesprüfstelle indizierte Filme dürfen nur an Interessenten über 18 Jahren abgegeben werden.

  • Die Bundesprüfstelle hatte das Heft, in dem Bosetzky die Liebe einer Frau zu zwei Männern beschreibt, kassiert.

  • Sie werde sich für eine baldige Indizierung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften einsetzen.

  • Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften hat deren künstlerischen Wert zu würdigen gewußt.

  • Gleichzeitig lag der Bundesprüfstelle ein Antrag auf Indizierung des 1988 im Beltz-Verlag erschienenen Nachfolgebandes "Zeig Mal Mehr!" vor.

  • Sein Vorschlag: ein Gremium aus Juristen, der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften und aus Laien soll Internet-Angebote prüfen.

  • Die gleichen Spielinhalte, die von der Bundesprüfstelle indiziert worden seien, könnten ungehindert im Internet verbreitet werden.

  • Ende September wurde erstmals ein Internet-Angebot von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert.

  • Es steht seit 1984 auf dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften.

  • Gut, daß in Woodruffs Welt die Bundesprüfstelle bereits integriert ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­prüf­stel­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­prüf­stel­le lautet: BDEEEFLLNPRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Frank­furt
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Fried­rich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Bundesprüfstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­prüf­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesprüfstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 10.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 13.11.2019
  3. weser-kurier.de, 06.11.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 22.05.2016
  5. tagesspiegel.de, 16.10.2009
  6. news.magnus.de, 09.04.2009
  7. netzeitung.de, 15.02.2007
  8. bbv-net.de, 30.04.2007
  9. pcgames.de, 14.09.2007
  10. welt.de, 16.11.2005
  11. aachener-zeitung.de, 30.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2003
  14. heute.t-online.de, 20.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  16. sz, 26.02.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2002
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. TAZ 1995