Marktleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Marktleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Markt und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marktleiterdie Marktleiter
Genitivdes Marktleitersder Marktleiter
Dativdem Marktleiterden Marktleitern
Akkusativden Marktleiterdie Marktleiter

Beispielsätze

Tom wollte mit dem Marktleiter sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marktleiter Elmar Fritzen lehnt das Bus-Angebot allerdings auch ab.

  • Marktleiter Tobias Schmitz mit seiner Mitarbeiterin Kristina Randerath, die nach Russland abgeschoben werden sollte.

  • Daher habe sie auch den Marktleiter hinzugezogen.

  • Der Marktleiter von reagiert bestimmt und bittet sie ihr vorzuzeigen.

  • Marktleiter Stefan Haaga verspricht Winterstimmung bei jedem Wetter, möchte aber im Vorfeld noch nicht zu viel verraten.

  • Aber das Ergebnis, so meint Marktleiter Josef Lukas (Sohn der langjährigen Stadträtin Louise Lukas), kann sich sehen lassen.

  • Er setze stattdessen "auf die unternehmerische Freiheit unserer Marktleiter, die mit zehn Prozent an ihrem Geschäft beteiligt sind.

  • Darüber hinaus erhalten die einzelnen Marktleiter mehr Eigenverantwortung.

  • Über die App können sich auch Marktleiter untereinander austauschen und ihre Personalplanung erledigen sowie Aufgaben deligieren.

  • Der Marktleiter habe bereits im Dezember einen Aushang am Schwarzen Brett angebracht.

  • "Wir beschäftigen hochwertiges, qualifiziertes Personal", bekräftigt Herbert Hecht, Marktleiter in Amberg.

  • Der Marktleiter und eine Mitarbeiterin beobachteten dies und hielten den Dieb auf.

  • Bei Dehner in Bruckdorf registriert Marktleiter Olaf Richter ebenfalls "wesentlich mehr Kundschaft als in anderen Jahren".

  • Unser Ziel ist es, gute Qualität für kleines Geld anzubieten, sagt der stellvertretende Marktleiter Harald Weck.

  • "Ich bin einfach spontan mit meiner Bewerbungsmappe hingegangen und habe nach dem Marktleiter gefragt", erinnert sie sich.

  • Denn nach solchen Diebstählen sagen Marktleiter gern, dass man nicht mehr als Kunde erwünscht ist.

  • Ich habe die Menschen hier erlebt und war angetan vom Ambiente, erinnert sich der frisch gebackene Marktleiter.

  • Nach der Flucht der Täter konnte der Marktleiter sich selbst befreien.

  • Dass der Service der Rhöner Kelterei so flexibel ist, wissen auch die jeweiligen Berliner Ladenbesitzer und Marktleiter sehr zu schätzen.

  • Die Marktleiter legen darauf Wert, dass in den Geschäften nur deutsch gesprochen wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Markt­lei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Markt­lei­ter lautet: AEEIKLMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Marktleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8144914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 17.12.2023
  2. rp-online.de, 02.12.2022
  3. mt.de, 13.04.2021
  4. kreiszeitung.de, 17.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2018
  6. onetz.de, 07.03.2017
  7. focus.de, 17.07.2014
  8. cash.ch, 29.08.2013
  9. silicon.de, 04.10.2012
  10. nachrichten.lvz-online.de, 12.03.2011
  11. oberpfalznetz.de, 24.07.2010
  12. pnn.de, 31.12.2009
  13. feedsportal.com, 28.04.2009
  14. rhein-main.net, 20.05.2008
  15. feedsportal.com, 11.08.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 11.08.2007
  17. echo-online.de, 20.09.2007
  18. abendblatt.de, 26.04.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  21. bz, 01.02.2002
  22. f-r.de, 05.09.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995