Gegenfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenfrage
Mehrzahl:Gegenfragen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Reaktion auf eine Frage in Form einer Frage.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenfragedie Gegenfragen
Genitivdie Gegenfrageder Gegenfragen
Dativder Gegenfrageden Gegenfragen
Akkusativdie Gegenfragedie Gegenfragen

Anderes Wort für Ge­gen­fra­ge (Synonyme)

Tu-quoque-Argument
Whataboutism (engl.):
Argumentationstechnik, bei der man auf einen kritischen Vorwurf über ein Versagen mit einem Verweis auf ein Fehlverhalten oder einen Missstand auf der anderen Seite, zum Beispiel der des Gesprächspartners, verweist

Beispielsätze

  • Du kannst jederzeit eine Gegenfrage stellen.

  • Könntest du aufhören, mit Gegenfragen zu antworten?

  • Unterließest du bitte die Gegenfragen?

  • Ich antworte mit einer Gegenfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frage „Lohnt sich das?“ beantwortet Mügge mit einer Gegenfrage: „Wieviel Geld kostet ein Leben?“

  • Außerdem stellte er eine Gegenfrage an den Engländer, der ihn gefragt hatte.

  • Als ich bei der Feuerwehr nachfragte, kam die Gegenfrage, ob ich dafür bezahlen würde", führte Stoll weiter aus.

  • Das verleitet zur Gegenfrage: Wer entscheidet, was ein richtiges Problem ist und was nicht?

  • Der Trainer sah sich allerdings auch mit Gegenfragen konfrontiert.

  • Die Gegenfrage der 48-Jährigen folgt auf den Fuß: „Wie soll so ein Behandlungserfolg denn aussehen?

  • Das geradezu täglich brennende Asylbewerberheim ist für Sie noch nicht "wirklich mal ernst"?

  • Aber, Gegenfrage: Wie oft waren Sie auf einer chinesischen Seite?

  • Als Sprecher verinnerlichen Sie diese Gegenfragen.

  • Danach sofort die Gegenfrage: Braucht die Energiewende denn überhaupt ein „Gesicht“?

  • Bohmbach antwortete mit einer trockenen Gegenfrage: "Soll das jetzt eine Satire-Sitzung werden oder was ist das hier?

  • Was ist Deutschland geblieben?

  • Jung antwortet im Scherz: "Darf ich mit einer Gegenfrage antworten.

  • Auf diese Frage hat Porsche-Experte Uwe Sautter gleich eine Gegenfrage parat: Haben sie den Porscheflugmotor schon einmal gehört?.

  • Vielleicht hat ja der Investor aus Gera sich direkt nach Weimar gewandt lautete eine Gegenfrage.

  • Braucht Deutschland nicht vielmehr ein Extra-Angebot für Männer?

  • Darauf möchte ich mit einer Gegenfrage antworten: Wie viel haben Europas Mobilfunkunternehmen insgesamt für ihre UMTS-Lizenzen ausgegeben?

  • Als er deren Gegenfrage mit "from Berlin" beantwortet, lacht er ein betroffenes, verletzliches Lachen, wie viele Deutschen es tun würden.

  • Was könnte Deutschland für hervorragende Resultate erzielen, wenn Starke wie Schwache systematisch gefördert würden?

  • Eine Gegenfrage: "Buena Vista Social Club" lief in vielen Ländern recht erfolgreich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­fra­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­fra­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ge­gen­fra­ge lautet: AEEEFGGGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­gen­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­gen­fra­gen (Plural).

Gegenfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­gen­fra­gen:
auf eine Frage mit einer Frage reagieren; jemandem eine Gegenfrage als Antwort stellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599237, 3898238, 3895719 & 2210217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 25.11.2023
  2. tagesschau.de, 19.11.2022
  3. focus.de, 05.05.2021
  4. woxx.lu, 13.06.2019
  5. derstandard.at, 26.02.2018
  6. presseportal.de, 13.02.2017
  7. zeit.de, 13.03.2016
  8. spiegel.de, 27.01.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 07.08.2014
  10. taz.de, 20.01.2013
  11. feeds.rp-online.de, 20.02.2012
  12. spiegel.de, 18.07.2011
  13. sueddeutsche.de, 25.03.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 19.09.2009
  15. otz.de, 11.09.2007
  16. welt.de, 05.11.2006
  17. berlinonline.de, 27.02.2005
  18. berlinonline.de, 17.02.2004
  19. Die Zeit (16/2003)
  20. daily, 21.03.2002
  21. bz, 27.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995