Gretchenfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁeːtçənˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gretchenfrage
Mehrzahl:Gretchenfragen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine schwerwiegende, bedeutsame Frage

  • Fangfrage/Frage, die zu einer klaren Entscheidung und zu einem deutlichen Bekenntnis auffordert

  • Frage, deren Inhalt sich auf Religion bezieht

  • Frage, die als heikel, peinlich oder schwierig aufgefasst wird (und deren Beantwortung deswegen problematisch ist)

  • kein Plural: die Frage, die Gretchen dem Faust in Vers 3415 von Faust I stellt

Begriffsursprung

Der Ursprung des Wortes Gretchenfrage liegt in Vers 3415 von Faust I, wo Gretchen Faust fragt: „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?“. In der Folgezeit wurden Fragen, deren Inhalt, deren Tendenz, deren Wirkung oder deren Bedeutung mit der Frage Gretchens korrespondierte, als Gretchenfrage bezeichnet. Allerdings verliert sich der Bezug zu Goethes Werk mehr und mehr, so dass man schließlich sagen kann, dass der Bestandteil Gretchen- häufig lediglich den Bestandteil -frage verstärkt.Goethe selbst hat das Wort Gretchenfrage nicht verwendet. Seine Entstehung muss damit in eine Zeit fallen, in der der oben genannte Vers einer breiteren Menge bekannt war. Dies war seit den 1840er-Jahren der Fall. Es ist möglich, dass das Wort lange Zeit in der Umgangssprache existierte, bevor es Eingang in die Schriftsprache fand. Man vermutet, dass sich die Entstehung so zugetragen hat, dass es zunächst Gretchen-Frage, Gretchensfrage oder Gretchens Frage gab, was mit einem Zitat der Frage oder mit einem diese umschreibenden Präpositionalgefüge verbunden wurde. Möglicherweise konnte darauf aber auch verzichtet werden, da die Frage als d i e Frage Gretchens bekannt genug war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gretchenfragedie Gretchenfragen
Genitivdie Gretchenfrageder Gretchenfragen
Dativder Gretchenfrageden Gretchenfragen
Akkusativdie Gretchenfragedie Gretchenfragen

Anderes Wort für Gret­chen­fra­ge (Synonyme)

entscheidende Frage
Frage, an der alles hängt
Gewissensfrage:
wichtige Frage, welche (statt durch Sachgründe) aufgrund persönlicher Wertvorstellungen, moralischer Grundsätze und der eigenen Emotionen entschieden werden muss
Hauptfrage
heikle Frage (von deren Beantwortung alles abhängt)
Kardinalfrage:
grundlegende Frage, durch deren Beantwortung sich ein Sachverhalt entscheiden oder in einer wesentlichen Haupteigenschaft bestimmen lässt
Kernfrage:
grundlegende, wichtigste Frage
Schlüsselfrage:
der wichtigste Punkt; das entscheidende Problem; die Frage, auf deren Beantwortung es ankommt
wichtig(st)e Frage

Beispielsätze

  • Auf die Gretchenfrage, wie oft er Bordelle besuche, antwortete der Unternehmer nicht.

  • Maria stellt Tom die Gretchenfrage.

  • Jetzt muss ich aber doch mal eine Gretchenfrage stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das weiß auch Eberl, der dann auch eine »Gretchenfrage« gestellt hat: »Was wollen wir?

  • Das ist die Gretchenfrage in diesem Sommer.

  • Die Gretchenfrage ist aber, wie schnell das in verschiedenen Regionen geht“, sagte Klimek.

  • Die Menschen müssen sich entscheiden, Hochhaus oder maritimer Standort mit Schulschiff Deutschland, das ist die Gretchenfrage.

  • "Die Flächenpolitik ist die Gretchenfrage der Regierungskoalition", bewertet CDU-Fraktionschef Thomas Röwekamp den Streit.

  • Die Besetzung der Viererkette ist für den Ex-Schalker dennoch die Gretchenfrage.

  • Das ist - neben dem Krimkonflikt und die Versorgung dort - wohl auch eine Gretchenfrage für die EU.

  • Antwort schreiben Und nun die Gretchenfrage: von Merle Mandelkern Hätte Focus den Mut, eine Mohammed-Karikatur zu veröffentlichen?

  • Die Gretchenfrage ist, ob für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Systemwechsel nötig ist.

  • Nach gut zwei Stunden fiel die Antwort auf die Gretchenfrage eindeutig aus: Der Sport braucht jede Menge Politik.

  • Womit wir wieder bei der Gretchenfrage angelangt sind: Was ist schön?

  • Die Gretchenfrage lautete: Können die Städte Aufgaben bündeln?

  • Über welche Theatersanierungsvarianten morgen diskutiert wird – Gretchenfrage: Wird es einen neuen Zuschauerraum samt Bühne geben?

  • Ob man einem extrem sicherheitsorientierten Anleger überhaupt Zertifikate verkaufen darf, ist dabei die Gretchenfrage.

  • Genau das ist allerdings die Gretchenfrage.

  • Bleibt die Gretchenfrage: Wie halten Sie's mit der Baumwollspinnerei?

  • Das ist die Gretchenfrage, um die sich auch das Volksbegehren dreht, das vom Senat nicht zugelassen wurde.

  • Die Gretchenfrage scheint zu sein: Haben auch die Alliierten Kriegsverbrechen begangen?

  • Im übrigen aber wird die Gretchenfrage "Wie hältst Du's mit der deutschen Sprache?"

  • Dürfen Kritiker eigentlich Romane schreiben?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gret­chen­fra­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und A mög­lich. Im Plu­ral Gret­chen­fra­gen nach dem T, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Gret­chen­fra­ge lautet: ACEEEFGGHNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gret­chen­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gret­chen­fra­gen (Plural).

Gretchenfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gret­chen­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gretchenfragen an Naturalisten Gerhard Vollmer | ISBN: 978-3-86569-278-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gretchenfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gretchenfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7034799 & 1576199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.08.2023
  2. fnweb.de, 08.08.2022
  3. kurier.at, 12.09.2021
  4. weser-kurier.de, 12.03.2020
  5. finanztreff.de, 30.06.2017
  6. kicker.de, 12.06.2016
  7. spiegel.de, 25.11.2015
  8. focus.de, 04.10.2014
  9. nzz.ch, 08.04.2013
  10. schwaebische.de, 05.07.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 14.04.2011
  12. rga-online.de, 01.07.2010
  13. rnz.de, 30.01.2009
  14. ovb-online.de, 04.10.2008
  15. sueddeutsche.de, 03.12.2007
  16. lvz.de, 10.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  20. welt.de, 20.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995