Gegenreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ʁeakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenreaktion
Mehrzahl:Gegenreaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Die Reaktion auf eine Reaktion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen und Reaktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenreaktiondie Gegenreaktionen
Genitivdie Gegenreaktionder Gegenreaktionen
Dativder Gegenreaktionden Gegenreaktionen
Akkusativdie Gegenreaktiondie Gegenreaktionen

Sinnverwandte Wörter

Ant­wort:
Erwiderung auf eine Frage
Ge­gen­maß­nah­me:
Maßnahme, die sich gegen etwas richtet
Re­tour­kut­sche:
kleine Rache, Revanche
Ver­gel­tung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung

Beispielsätze

Seine Ausfälle muss man als Gegenreaktion auf die vorhergegangenen Angriffe verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Multiple Krisen hätten Gegenreaktionen in Sachen nationaler Abschottungen hervorgerufen und verschärft.

  • Jede Gegenreaktion, jede Widerrede löst bei ihm Aggressionen aus.

  • Denn bei Pflichten sind immer Gegenreaktionen zu erwarten", meint auch Ekaterina Schneider.

  • Auf den starken Abverkauf könnte nun eine technische Gegenreaktion folgen.

  • Aber sicher wird bald auch eine Gegenreaktion von der, gerade hochschwangeren, Schauspielerin kommen.

  • Dennoch sind einzelne Gegenreaktionen wie heute mit Vorsicht zu genießen", sagte ein Börsianer.

  • Das ist richtig, weil sonst eine Gegenreaktion eintreten könnte, die ein viel schlimmeres politisches Resultat ergeben würde.

  • Russland behält sich entsprechende Gegenreaktionen vor.

  • Die Gegenreaktion war ähnlich..

  • Das Plus sei nicht mehr als eine Gegenreaktion auf die zuletzt starken Verluste.

  • Das kann zu heftigsten Gegenreaktionen führen.

  • Am Donnerstag kam es trotz eines sehr schwachen Marktumfeldes zu einer technischen Gegenreaktion.

  • Der Dollar kostete damit 0,8302 (0,8326) Euro. schwache Gegenreaktion zu den Vortagsgewinnen zu verstehen, hieß es.

  • Denn was wir derzeit erleben, sei die Gegenreaktion auf die im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres enorm gestiegenen Energiepreise.

  • Als wäre er eine Gegenreaktion.

  • Die Position kann an der 0,6745-Linie gedreht werden, es sind Gegenreaktionen bis zu der 0,6768-Begrenzung zu erwarten.

  • Und vom Verteidigungsminister ist ein neuer Anstoß nach den heftigen Gegenreaktionen vorerst nicht zu erwarten.

  • Die Gegenreaktion der sich schnell auf mehrere zehntausend Mann anwachsenden Menge warf sämtliche Kalküls des Regimes über den Haufen.

  • Alle diese Ereignisse haben zu so einer Gegenreaktion geführt.

  • Anhand der Anzahl dieser spezialisierten Abwehrzellen lassen sich der Infektionsverlauf und die Gegenreaktion des Körpers verfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­gen­re­ak­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­re­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­gen­re­ak­ti­on lautet: AEEEGGIKNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­gen­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­gen­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Gegenreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 25.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 01.03.2022
  3. nordbayern.de, 14.01.2021
  4. finanznachrichten.de, 10.03.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 25.08.2019
  6. manager-magazin.de, 11.12.2018
  7. taz.de, 15.01.2017
  8. stern.de, 29.12.2016
  9. finanznachrichten.de, 09.09.2015
  10. manager-magazin.de, 18.08.2014
  11. presseportal.de, 27.02.2013
  12. boerse-online.de, 11.03.2011
  13. finanznachrichten.de, 11.06.2010
  14. handelsblatt.com, 17.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 26.10.2008
  16. financial.de, 03.09.2007
  17. spiegel.de, 03.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2004
  20. spiegel.de, 14.02.2003
  21. welt.de, 26.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. fr, 24.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995