Leserin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Leserin
Mehrzahl:Leserinnen

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Person, die liest

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Leser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leserindie Leserinnen
Genitivdie Leserinder Leserinnen
Dativder Leserinden Leserinnen
Akkusativdie Leserindie Leserinnen

Gegenteil von Le­se­rin (Antonyme)

Schrei­be­rin:
weibliche Person, die etwas schreibt

Beispielsätze

  • Sein neuer Roman hat viele begeisterte Leserinnen gefunden.

  • Sie ist eine unersättliche Leserin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den vergangenen Tagen haben wir uns wieder über niedliche Haustier-Fotos von unseren Leserinnen und Lesern gefreut.

  • Bei den Mädchen führt nun das Magazin „Mädchen“ mit 384.000 Leserinnen.

  • Aber er macht nicht den Fehler, seine jungen Leser und Leserinnen mit einem Happy End zu beruhigen.

  • An der Beratungshotline dieser Zeitung haben Experten Fragen der Leserinnen und Leser zum Thema Steuern beantwortet.

  • Also liebe Leser, Leserinnen und Sternchen freut euch auf zusätzliche Kohle.

  • Abgestimmt hatten die Leserinnen und Leser des Kevelaerer Blattes.

  • Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein glückliches 2017 mit vielen guten Erkenntnissen.

  • Am Tag nach den US-Wahlen erreicht die Redaktion die Zuschrift einer Leserin.

  • Aber das lässt bereits ahnen, dass man sich hier nicht hauptsächlich oder ausschliesslich an die Leserin und den Leser wendet.

  • Allerdings müssen wir dazu bis Ende März alle Kräfte bündeln und möglichst viele weitere Leserinnen und Leser in die Aktion einbeziehen.

  • Dabei ist es uns ein Anliegen, Debatten abzubilden und anzustoßen und mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in Kontakt zu kommen.

  • Laut Umfrage der New York Posthat das Gros der Leserinnen die Trilogie in weniger als zehn Tagen verschlungen.

  • Aber weil die Frauen trotzdem fast alle aussehen wie Models, geraten die Leserinnen fast noch mehr unter Druck“, urteilt Borkenhagen.

  • Die mit Spannung erwarteten Raser-Urteile sind bei den Leserinnen und Lesern von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz auf ein lebhaftes Echo gestossen.

  • Das KN-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesegnetes Osterfest und viel Spaß bei der Osternestsuche!

  • "Die souveräne Leserin" von Alan Bennett, Deutsch von Ingo Herzke, Wagenbach Verlag, 120 Seiten, 14,90 Euro Hajo Steinert Real Moments.

  • Über 3 500 Leserinnen und Leser des Gelnhäuser Tageblattes hatten sich an der Wahl beteiligt.

  • Liebe Leserin, lieber Leser, heute geht es um Erfolgsrezepte im Bereich Ideenverwirklichung.

  • Für eine Leserin tat sich bei der Veranstaltung die Chance auf einen neuen Job auf.

  • Liebe Leserin und lieber Leser, wie sind eigentlich die großen Autoren, wenn man sie privat trifft?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­se­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­se­rin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­se­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Le­se­rin lautet: EEILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Le­se­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Le­se­rin­nen (Plural).

Leserin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­schnitts­le­se­rin:
Leserin mit durchschnittlichen („normalen“) (Lese-)Fähigkeiten und Interessen
Erst­le­se­rin:
erste Leserin eines literarischen Werkes
Leserin (in der Regel ein Mädchen von circa 5 bis 8/9 Jahren), die ihre ersten Leseversuche unternimmt
Le­ser­schaft:
Gesamtheit aller Leserinnen und Leser bestimmter Publikationen/Publikationsorgane

Buchtitel

  • Die souveräne Leserin Alan Bennett | ISBN: 978-3-80311-254-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leserin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2226510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 18.09.2023
  2. meedia.de, 18.08.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 27.08.2021
  4. bernerzeitung.ch, 06.05.2020
  5. heise.de, 30.08.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 19.03.2018
  7. shz.de, 10.01.2017
  8. hoefner.ch, 12.11.2016
  9. nzz.ch, 07.06.2015
  10. jungewelt.de, 04.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.03.2013
  12. kurier.at, 23.06.2012
  13. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 28.10.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 10.04.2009
  16. dradio.de, 05.12.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.01.2007
  18. morgenweb.de, 10.11.2006
  19. berlinonline.de, 13.01.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. heise.de, 17.04.2003
  22. berlinonline.de, 29.10.2002
  23. bz, 13.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995